Opel Corsa D ecoflex, Bj: 2013
Ich hatte von der Werkstatt am 18.02.2022 die Diagnose: Zylinderkopfdichtung wegen Überhitzung defekt. Kostenvoranschlag für die Reparatur ca. 1000,- bis 1500,- Euro. Dann habe ich mehrere Tage im Netz recherchiert und Berichte über Steel Seal gefunden. Hab es dann kurzerhand am 25.02.2022 bei Autoteile Pannenbecker in Willich gekauft und eine Woche später nach Anleitung verwendet. Bis jetzt Stand 21.03.2022 und ca. 500 km weiter kein weißer Rauch mehr kein Kühlwasser mehr im Öl (hab natürlich einen Ölwechel gemacht). Fazit: Es funtioniert ich bin schwer begeistert und vielen Dank an das Team von Steel Seal.
Axel Hompesch
21.03.2022, 41239 Mönchengladbach
Peugeot 206, 1.1 Benzin, BJ. 2003
Da ich Öl im Kühlkreislauf hatte, musste das Kühlsystem erst einmal gespült werden. Also habe ich im kalten Zustand das alte Kühlmittel komplett abgelassen, danach sicherheitshalber mit einem Kühlerreiniger und Wasser aufgefüllt und den Motor etwa 15 Minuten im betriebswarmen Zustand laufen lassen. Dann wiederum habe ich den Motor abkühlen lassen und die Mischung aus Kühlerreiniger und Wasser erneut abgelassen. Im Anschluss komplett neuen Kühlerfrostschutz im Verhältnis 3 zu 1 (Wasser zu Frostschutz) aufgefüllt. Nun habe ich im nächsten Schritt 1 Flasche Steel Seal in den Ausgleichsbehälter gefüllt. Danach habe ich den Motor gestartet und im Stand mit komplett geöffneter Heizung und Gebläse auf maximaler Stufe laufen lassen. Es hat relativ lange gedauert, bis der Motor seine eigentliche Betriebstemperatur erreicht hat. Aber als es soweit war, habe ich diesen noch eine halbe Stunde im Stand weiter laufen lassen. Im Anschluss habe ich den Motor abgeschaltet und bis zum nächsten Morgen stehen lassen. Am nächsten Morgen den Motor gestartet und ich konnte aus dem Auspuff keinen weißen Qualm mehr erkennen. Das einzige war, dass noch einige Zeit lang Wassertropfen heraus gespritzt sind. Aber auch das hat sich relativ schnell gelegt und ich bin die nächsten ca. 200km etwas sanfter gefahren. Das Kühlmittel wurde nicht mehr weniger und ich konnte auch kein Öl im Behälter mehr erkennen. Auch ich kann damit sagen, dass das Mittel zur Reparatur einer Zylinderkopfdichtung funktioniert. Sollte ich noch einmal in die Situation kommen, dass erste Symptome einer defekten Kopfdichtung auftreten, würde ich definitiv wieder auf Steel Seal zurückgreifen, bevor die Reparatur der Zylinderkopfdichtung in Frage kommt. Von meiner Seite kann ich den Reparaturversuch sehr empfehlen!
Enrico Wagner
02.03.2022, 53757 Sankt Augustin
VW Bora, Stufenheck, 01/1999
Am 5. Januar, kurz vor zu Hause, hat sich meine ZKD in Wohlgefallen aufgelöst. Nachdem wir den Motor zerlegt, alle Dichtungen gewechselt, Ventile neu eingeschliffen und auch sonst alle eventuell defekt gegangenen Teile und Baugruppen getauscht hatten, hatte ich im Anschluss weiterhin die Problematik Wasser im Öl und Wasser mit weggezündet. Auf meiner Recherche was kann ich tun... bin ich auf Steel Seal gestoßen. Es war meine wirklich letzte Hoffnung, die Alternative wäre ein neues Auto gewesen. Ohne zu übertreiben kann ich sagen, dass Steel Seal mein Auto vor dem Schrottplatz bewahrt hat. Von 5 möglichen Sternen würde ich mindestens 10 Sterne geben. Der Motor läuft wieder rund, hat offensichtlich keine Undichtigkeiten mehr. Ich persönlich bin überglücklich dass es wirklich funktioniert hat. Ich fahre übrigens einen 1.6 SR Motor.
Andreas Haase
23.01.2022, 38486 Klötze
Opel Corsa 2006, 1.2 16V X12XE 80PS
Zylinderkopfdefekt. Hatte vor Steel Seal so viel Wasser im Brennraum, dass ein Motorstart kaum möglich war. Wasserverlust pro Tag etwa 1-2 Liter. Nach zwei Behandlungen mit Steel Seel startet und läuft der Motor einwandfrei. Jetzt ca. noch 0.5 Liter Wasserverlust pro WOCHE. Der Motor ist zwar immer noch defekt, aber nun handhabbar.
Simone Hirtreiter
19.01.2022, 93128 Regenstauf
Abgas im Kühlwasser und Kühlwasser im Öl
Abgelaufen1994er Golf 3, 2005er Renault Clio 2
Ausgangslage: Probleme mit folgenden Fahrzeugen:
1. 1994er Golf 3, 1.600 cm, 75 PS, 255.000 km läuft ziemlich rau (besonders nach dem Starten), baut Druck im Kühlsystem auf (ab und an wirft er auch schon mal Kühlflüssigkeit über den Ausgleichsbehälter raus); positiver CO2-Test (das Kontrastmittel wechselt schon kurz nach dem Start die Farbe von blau auf gelb).
2. 2005er Renault Clio 2, 1,6 Liter, 107 PS, 181.000 km; kein Druckaufbau im Kühlsystem, CO2-Test negativ, aber massiv viel Kühlwasser im Öl, braun-gelber Brei am Ölmessstab und am Öleinfülldeckel (glücklicherweise noch kein Lagerschaden ...).
Ich hatte die Reparatursätze für die Zylinderkopfdichtungen schon gekauft (zusammen knapp 150 Euro), als ich durch eine Werbeeinblendung auf Steel Seal aufmerksam wurde. Ich recherchierte fast einen ganzen Tag lang Rezensionen und Erfahrungsberichte. In einem sehr konstruktiven Telefonat mit einem Kundenberater der Firma (sehr zu empfehlen!) lernte ich zwei wichtige Dinge:
Das Mittel benötigt möglichst sauberes, klares Kühlmittel (überwiegend oder zur Gänze Wasser) und maximale Hitze!
So entschloss ich mich (wie viele andere auch), es einfach mal zu riskieren, und orderte am Sonntag 26.12. zwei Flaschen Steel Seal, denn: Zwar ist der Wechsel der Kopfdichtung beim Golf eigentlich keine große Sache, beim Clio stellt die Prozedur aber schon eine gewisse Herausforderung dar. Wenn man sich diesen enormen Aufwand sparen kann ... Davon abgesehen birgt auch der Wechsel der ZKD gewisse Risiken.
Der Clio sollte als Erster ran. Den Dienstag 28.12. verbrachte ich größtenteils mit dem Spülen des Kühlsystems. Insgesamt 5 mal ließ ich die rote Fertigmischung ab, bis auch wirklich der letzte Rotschleier im Wasser verschwunden war, und füllte jeweils mit gefiltertem Wasser aus der Regentonne wieder auf.
Weil der zweite Durchgang in einer Behandlung mit Kühlerreiniger bestand (die Öl/Wasser-Emulsion sollte rückstandsfrei beseitigt werden), schloss ich sicherheitshalber 3 Spülgänge mit klarem Wasser an, denn die Wirksamkeit von Steel Seal hängt meines Erachtens entscheidend davon ab, dass sich keine anderen chemischen Substanzen im Kühlsystem befinden.
Pünktlich um 16 Uhr am Mittwoch 29.12. wurden die beiden Flaschen geliefert. Um 16.30 Uhr schüttete ich das Mittel nicht in das Ausgleichsgefäß, sondern direkt in den Verbindungsschlauch zwischen Kühler und Thermostat. Anschließend füllte ich mit Regenwasser auf und ließ den Motor mit Leerlaufdrehzahl bei offenem Ausgleichsbehälter von 16.40 Uhr bis 17.30 Uhr laufen.
Mein Plan, es wegen möglicher Probleme mit dem Wärmetauscher ohne Umweg über die Heizung zu schaffen, klappte nicht. Nach etwa 15 Minuten kochte das Wasser leicht über (das sollte man wegen der damit verbundenen „Sauerei“ tunlichst vermeiden!), beruhigte sich aber sofort, als ich die Heizung auf „Maxi“ und das Gebläse auf höchste Stufe stellte. In der Folgezeit regulierte ich über die Gebläseeinstellung die Wassertemperatur ständig so, dass es im Ausgleichsbehälter zwar dampfte, aber nicht kochte.
Danach ließ ich den Motor abkühlen. Um 23.00 Uhr nachts füllte ich Wasser bis „Max“ auf und siehe da, am Donnerstagmorgen hatte sich am Wasserstand nichts verändert (also offenbar kein Wasser ins Öl abgewandert).
Von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr am Donnerstag 30.12. machte ich eine entspannte Eifelrundfahrt mit Drehzahlen bis allenfalls mal 2.500 Touren, während der der Wasserstand ständig ok war. Zurück zuhause ließ ich den Motor wieder abkühlen. Dabei fiel der Wasserstand im Verlauf mehrerer Stunden um etwa 1 cm (übliches Maß).
Um 16.00 Uhr nachmittags drehte ich dann nochmals eine Runde von etwa 40 km mit demselben Ergebnis: Der Wasserstand „kalt“ war ca. 1 cm niedriger als „warm“.
Bis jetzt also „alles im grünen Bereich“. Natürlich weiß ich nicht, wie lange die Wirkung von Steel Seal anhält, aber entsprechend der Empfehlung der Herstellerfirma werde ich das Mittel zunächst im System belassen und Frostschutz erst einfüllen, sobald wieder Minustemperaturen drohen.
Die Geschichte mit dem Golf ist schnell erzählt: Kühlsystem mit Regenwasser gespült, Steel Seal direkt in den (ebenfalls deckellosen) Kühler gegossen, mit Wasser aufgefüllt und den Motor wieder ca. 45 Minuten laufen lassen. Auch hier funktionierte die Regulierung über das Heizungsgebläse (zeitweise in Kombination mit dem Kühlerlüfter) hervorragend.
Und das Beste: Schon nach wenigen Minuten Einwirkzeit drang kein CO2 mehr in das Kühlwasser. Das Kontrastmittel blieb blau, obwohl ich die Testapparatur 20 Minuten lang angebracht habe.
Seit Donnerstag 30.12. bin ich mit beiden Autos längere Strecken gefahren und habe die Motoren zwischendurch immer wieder kalt werden lassen: Ich konnte keine Probleme feststellen, übrigens auch nicht mit den Wärmetauschern der Heizung.
Mein Fazit:
Ich weiß nicht, was die Steel-Seal-Leute in diesem Zaubertrank zusammengemixt haben, vermute aber, dass Natriumsilikat eine tragende Rolle spielt. Wenn ich richtig verstanden habe, schmilzt diese chemische Substanz nur an den Stellen des Motors, die extrem heiß werden (also im Bereich der Brennräume) und bildet genau dort - und nirgends sonst - eine glasharte Schutzschicht. Daher habe ich bewusst von der Verwendung wesentlich preisgünstigerer feststoffhaltiger Kühlerdichtmittel abgesehen, denn gemahlene Mandelschalen, Keramikpartikel und ähnliches Material dürfte in der Tat schnell zu Verklumpungen/Verstopfungen führen.
Fest steht jedenfalls, dass in beiden Fällen („Kühlwasser im Öl und Öl im Kühlwasser“ sowie „Abgas im Kühlwasser“) Steel Seal mit relativ geringem Zeit- und Kostenaufwand für Abhilfe gesorgt hat. Man muss sich halt nur strikt an die Vorgaben des Herstellers halten, besser noch keinen Tropfen chemischen Zusatzes im klaren Wasser belassen. Und falls die Wirkung irgendwann doch mal nachlassen sollte, werde ich gerne eine weitere Flasche bestellen.
Die Behandlung mit Steel Seal bedeutet selbstverständlich keine echte Reparatur. Der Einsatz macht aber jedenfalls Sinn bei betagten Alltagsfahrzeugen, für die sich kostenintensive Eingriffe nicht mehr lohnen und die nur noch eine endliche Zeit lang „über Wasser gehalten“ werden sollen.
Hajo Imgrund
08.01.2021, 52388 Nörvenich
Überhitzung und hoher Druck im Kühlsystem
AbgelaufenFIAT Qubo 1.4i, BJ: 2008
Hat das Problem behoben.
Motor ist wieder Perfekt.
Cesare Fersini
19.11.2021, CH-6010 Kriens
MB CLK, BJ: 2001
Nun bin ich 52 Jahre und habe noch nie in meinem Leben eine Rezension im Internet geschrieben. Für Steel Seal mache ich gerne eine Ausnahme. Im Grunde habe ich nicht an die Wirksamkeit des Produktes geglaubt aber 1.500,- Euro Reparaturkosten im Verhältnis zu 70,- Euro waren für mich Grund genug es zu probieren. Ich bin 100% begeistert. Der Motor läuft wieder auf allen 4 Zylindern (voher nur auf 3) und es gibt keinen Kühlflüssigkeitsverlust mehr. Ich stelle mir ernsthaft die Frage warum meine Autowerkstatt mir nicht selbst den Vorschlag gemacht hat. Mein Tipp an Alle - wenigsten ausprobieren. Es lohnt sich!
Jürgen Lenniger
09.11.2021, 22081 Hamburg
Ford Sierra 2.0i, BJ: 1989
Nach Reparatur der ZKD immer noch Druck im Kühlsystem. 4. Zylinder lief nicht und Wasser an der Zündkerze!! Vermutet wurde ein Riss im Zylinderkopf. Dann eine Flasche Steel Seal nach Anleitung angewendet, alles völlig in Ordnung!! Donnerwetter, ich bin begeistert, die Werkstatt auch!!
Dr. Hans-Joachim Krämer
18.09.2021, 35510 Butzbach
Zylinderkopfdichtung durchgebrannt
AbgelaufenOPEL Corsa, 2005
Bin mal wieder begeistert von der Wirkung, die Kopfdichtung war komplett durchgebrannt nachdem der Kunde ein paar KM lang ohne Wasser gefahren ist. Fahrzeug ist kaum noch gestartet, weißer Qualm extrem, nicht mehr alle Zylinder mit gelaufen. Steel Seal nach Anleitung angewendet, am nächsten Tag Ergebnis noch nicht so überzeugend aber schon besser wie vorher....einfach 2 Tage damit weiter gefahren und danach war von dem Schaden absolut nichts mehr zu spüren. Volle Motorleistung, kein Rauch, sauberes Startverhalten - alles Top. Steel Seal ist wirklich nur weiter zu empfehlen!
Stephan Gross
29.07.2021, Grünberg
Haarriss im Zylinderkopf
AbgelaufenBmw 520d, 2008
Nach Vorschrift eingefüllt, warm laufen lassen eine gute Stunde. Habe ihn dann 6 Stunden abkühlen lassen. Und siehe da, dicht, kein Wasser mehr im 2. Zylinder. Wahnsinn das Mittel, bis jetzt knapp 2000 Kilometer gefahren und keinen Tropfen Wasser mehr nachgefüllt. Meinen besten Dank dafür, habe mir eine 2-Tages-Reparatur gespart.
Klaus Kininger
16.05.2021, Pernersdorf
Octavia III TDI, Kombi, Bj. 2015
Nach freundlichem Telefonat mit ihrem Kundendienst möchte ich nun meine Erfahrungen schildern:
Mein Octavia hat begonnen Wasser zu verlieren. Erst gering, dann immer mehr. Ich hatte dann schon nach 2 Tagen Kühlflüssigkeit nachfüllen müssen. Von aussen war nichts zu sehen, kein Wasserverlust. Also musste das Wasser in den Motor gehen, was deutlich auf eine undichte Zylinderkopfdichtung hinwies. Auch ließ sich der Wagen nach längerem Stehen sehr schlecht starten. Eine teure Reparatur stand an, obwohl das Auto noch nicht sehr alt war. Nach längerem Suchen bin ich auf Steel Seel gestoßen. Habe es nach genauer Anleitung gemacht und das Auto verliert bis heute kein Wasser. Lasst euch nicht von den negativen Erfahrungen beirren. Wenn ihr es ordentlich macht, hilft das Mittel hier wirklich. Der Aufwand und die Kosten haben sich definitiv gelohnt.
PS: ich sollte noch angeben, dass ich 2 Dieselfahrzeuge fahre. Octavia III Bj. 2015 und einen T5, Bj. 2012
Paul Seiler
12.02.2021, 64846 Gross-Zimmern
Mercedes Atego 7.5to BJ 2005
3 Flaschen Steel Seal bestellt,am 03.11.2020 erhalten, am 06.11.2020 in den Ausgleichsbehälter gekippt, das Ganze nach Anleitung durchgeführt. Nur ab 65 - 70° musste ich etwas Gas geben (ca 1800 U/min) damit die Betriebstemperatur auch erreicht wird. Seitdem fahre ich mit der abgedichteten Zylinderkopfdichtung (immerhin ca 1000 km in der Woche) und habe noch keinen Tropfen Wasserverlust. Kostenvoranschlag für Reparatur wäre etwa 4500€ gewesen. Steel Seal hat 150 € und ein paar Stunden Zeit gekostet. Absolute Empfehlung für dieses Produkt. Ich würde bei Bedarf den Vorgang sogar wiederholen.
Horst Fenzl
05.02.2021, 95643 Tirschenreuth
Ford Cougar, V6, 2001
Verwende nun schon zum zweiten Mal Steel Seal, um meinen Wagen noch bis zum nächsten TÜV nutzen zu können. Nach der Anwendung läuft der Motor so ruhig wie nie zuvor, der weiße Rauch aus dem Auspuff ist weg. Der Kundenservice nimmt sich Zeit für Problemlösungen, ist sehr freundlich und kompetent, eine Ersatzlieferung erfolgte problemlos. Für Leute wie mich, die ihr Fahrzeug mit angeschlagener Zylinderkopfdichtung noch einige Zeit nutzen möchten, eindeutig eine kostengünstigere Alternative, verglichen mit der herkömmlichen Reparatur der Zylinderkopfdichtung.
Silvia Götz
19.01.2021, 92660 Neustadt
Zylinderkopfdichtung defekt
AbgelaufenCitroen Berlingo 1,1i, Bj.1998
Nach Anwendung wie beschrieben bis jetzt 70,000 km gefahren ohne Probleme.
Bernd Lauterbach
19.03.2020, Vettweiss
Qualm wie bei einer Lokomotive
AbgelaufenBMW e46 318ci, BJ: 2002
Hallo zusammen, also bei meinem BMW e46 318ci mit Verdacht auf Zylinderkopfdichtungs-Defekt hat es Wunder vollbracht. Er hat nur noch weiß gequalmt wie eine Lokomotive. Dann hat mir ein Freund Steel Seal empfohlen. Habe es ordnungsgemäß verwendet und siehe da - das Qualmen hat ein Ende. Sehr empfehlenswert!
Michael Quack
03.03.2020, 56220 Urmitz/Rhein
Öl im Kühlwasser, harte Schläuche
AbgelaufenEspace 2014
6500 km gefahren alles super! Bin genau nach Anleitung vorgegangen, Wasser raus, gespült, aufgefüllt und Steel Seal dazu. Motor erhitzt und abkühlen lassen, Deckel offen gelassen und nochmals erhitzt und abkühlen lassen. Keine harten Schläuche mehr und kein Wasserverlust durch Überdruck. Melde mich nach 10Tkm wieder. Ich bedanke mich bei Steel Seal und empfehle das Produkt gern weiter.
Volker Lutzke
19.11.2019, 08349 Johanngeorgenstadt
Wasser im Zylinder, Bläschen im Kühlwasser
AbgelaufenBMW E36 Touring, BJ: 1998
Ein Co Test hat aus der blauen eine grüne Flüssigkeit werden lassen. Daraufhin wurde die Zylinderkopfdichtung getauscht. Beim Wechsel fiel auf, dass der dritte Zylinder durch einen Druck-Test unter Wasser stand. Nach dem Wechsel kam aber immer noch Wasser in den dritten Zylinder. Beim Rausdrehen der Zündkerze war das Gewinde nach erneutem Druck-Test nass. Also war da wohl noch ein Haarriss. Wollte schon aufgeben, da es sich nicht mehr zu lohnen schien bei diesem alten Wagen, der sich aber dank LPG noch günstig fahren lässt. Darum habe ich, auch wegen der Geld-Zurück-Garantie, mir die konzentrierte Kühlerspülung und Steel Seal gekauft. Zuerst wurde die Kühlerspülung angewendet.
Während des Spülvorgangs waren viele kleine Blasen zu sehen, die mit Abgas gefüllt waren. Nach dem Spülen mit Wasser kam dann neue Kühlflüssigkeit mit Steel Seal rein. Wie die zusätzliche Anleitung bei Überdruck es vorgibt, wurde die Zündkerze rausgedreht und von der Einspritzdüse der Stecker abgezogen. Nach dem Warmlaufenlassen wurde der Motor noch eine Stunde weiter laufen gelassen. Dann wurde die Zündkerze und die Einspritzdüse wieder angebracht. Nach dem Abkühlen waren aber leider immer noch einige Bläschen zu sehen, die durch das Entlüften, durch die Entlüfterschraube, nicht weniger wurden. Aber in der Beschreibung stand das Profis dann den Wagen am nächsten Tag mit vollem Gebläse und Lüftung und bei niedriger Drehzahl weiter fahren sollen, weil Steel Seal oft noch mehrere Tage nachwirken würde. Also fuhr ich die nächsten zwei Tage weiter langsam zur Arbeit. Dabei wurde das Mittel 4 Mal erhitzt und kühlte ab. Danach waren kein einziges Bläschen mehr durch die Entlüfterschraube zu sehen und ich kann hoffentlich noch lange mit meinem BMW zur Arbeit fahren.
Danke für das tolle Produkt, welches wirklich die Herstellerversprechen hält.
Dominic Eckholt
10.11.2019, 59387 Herbern
Qualm aus dem Auspuffrohr
AbgelaufenBMW E46 2004
Die Diagnose der KFZ Werkstatt war erschütternd: Zylinderkopfdichtung erneuern und das wird teuer ... dann habe ich Steel Seal entdeckt und mir gedacht probier es mal, was hast du zu verlieren. Und siehe da: Es funktioniert! Ich war skeptisch und als nach dem "Einwirken" die erste Fahrt gemacht wurde qualmte es noch aus dem Auspuffrohr wie verrückt und ich dachte schon "was hast du nun getan oh Schreck" (wahrscheinlich noch Restwasser im Zylinder das verdampft wurde?). ABER DANN es hat gewirkt und funktioniert ... Erneute Prüfung in der Werkstatt hat ergeben ALLES GUT :)
Markus Wacker
22.10.2019, 57074 Siegen
Kühlwasserverlust, weißer Qualm beim Starten
AbgelaufenDaihatsu Feroza Bj 1995
Eine Flasche Steel Seal wurde in den Kühler eingefüllt und der Motor wurde eine Stunde lang mit geöffneter Heizung im Standgas betrieben. Danach wurde der Motor abgestellt und nach 12 Stunden das Fahrzeug benutzt. Seit dem wurde kein Kühlwasserverlust und weißer Qualm aus dem Auspuff festgestellt. Das Fahrzeug ist jetzt 5 Wochen in Betrieb und alles ist in Ordnung.
Mario Waldau
19.10.2019, 07751 Bucha
Überdruck und Abgase im Kühler
AbgelaufenKIA Sorento, 2,5 Liter 140PS, BJ: 2005
ADAC-Feststellung vom 03.08.2019: Druck im Kühlsystem, Rauchentwicklung im Abgas, vermutlich Zylinderkopfdichtung defekt. Am 05.08.2019 bei Ihnen angerufen und nach ihrer Empfehlung 2 Flaschen Steel Seal bestellt. Am 06.08.2019 war es bereits da und nach ihren Angaben eingefüllt. Dann 1 Nacht stehen gelassen. Bis heute 2.000 km gefahren und alles dicht. Alle Symptome verschwunden, wir sind hoch zufrieden!
Roland Marker
27.08.2019, 97797 Völkersleier
Erhöhter Kühlwasserverbrauch
AbgelaufenLancia Phedra 2,2 Jdt BJ.03
Bin voll zufrieden. Meine Diva ( Lancia ) hat anfangs ein bisschen Wasser verbraucht. Jedoch war es am Ende schon sehr viel. Beim Ziehen eines schweren Hängers, wir betreiben Motorsport und die Diva muss sehr viele Kilometer die ganze Last ziehen, war der Verbrauch schon bei 1 Liter Wasser auf 100 km. Bevor ich jedoch viel Geld in ein altes Auto investiere, dachte ich, probier es doch mal mit Steel Seal. Und ich habe seit dem 2000 km mit Hänger und Bergstrassen keinen Tropfen Wasser mehr verloren. Bin wirklich schwer begeistert. Ich kann es nur weiterempfehlen!
Jens Strauch
20.08.2019, 2185 Prinzendorf an der Zaya
LEXUS IS200 Bj. 2002
Bei dem 6 Zylinder Reihenmotor mit 2.5L Hubraum wurde sehr schnell das Kühlerwasser mitverbrannt. Man konnte es auch am Endrohr der Abgasanlage sehen, da hier sehr viel Wasser ausgestoßen also verbrannt wurde.
Durch die Anwendung von Steel Seal wurde das ganz easy behoben. Ich habe mich genauestens an die Anleitung gehalten und somit ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis erhalten. Das Endrohr vom Auspuff ist wieder trocken und der Wasserstand im Ausgleichsbehälter bleibt bis jetzt unverändert.
Vielen Dank an Steel Seal für diese sehr kostengünstige Reparatur und riesige Geldersparnis.
Beste Grüße
Peter Haselsperger
12.08.2019, 6306 Söll
Cadillac Seville STS
Einfach Klasse kein Räuchlein mehr, läuft prima. Davor wortwörtlich wie eine Dampflokomotive. Ich kann es kaum glauben. Im Hinterkopf die Prognosen der Garagisten: Reparatur kostet tausende von Franken und erst der Stundenaufwand. Zum Glück hatte mein Mechaniker keine Zeit und war erst noch sehr unfreundlich. Meine Überlegungen was soll ich nur tun? Von Steel Seal hatte ich im Internet gelesen. Ganz einfach, ich kaufte 3 Flaschen. Ersparnis: ein paar tausend Franken !!!!! Einfach toll!!!
Charlotte Bauer
29.07.2019, 9443 Widnau (St. Gallen)
extremer Wasserverlust
AbgelaufenAudi A4 B7, 1,6 Liter Benziner, BJ 2005
Hallo, ich fahre einen Audi A4 B7, 1,6 Liter Benziner auf LPG bei 27.000 km umgerüstet, Bj 03.2005. Hatte bei ca. 249.000 km extremen Wasserverlust (nach 1.000km ca. 1L Wasser). Habe Ihre Zylinderkopfdichtung-Reparaturflüssigkeit gekauft. Nach der Anleitung vorgegangen. Danach ca. 3.000 km (80% Autobahn) bei 4.000 Umdrehungen und 130 km/h gefahren und noch KEINEN Wasserverlust festgestellt! Mein Ziel ist es die 300.000 km Marke zu knacken. Ich hoffe bis dahin hält Ihre Dichflüssigkeit dicht.
M.Eng. Dipl.-Ing. W. Rehl
16.07.2019, 53332 Bornheim
Opel Astra FCC 1,6 Bj.12/95
Bereits nach 26 Min. konnte festgestellt werden, dass im Standgas keine Luftblasen mehr im Ausgleichsbehälter aufgestiegen sind. Die Anweisungen bei Überdruck (Deckel offen lassen), wie auf ihrer Website beschrieben, wurde eingehalten und der Motor eine volle Stunde im Standgas weiter betrieben. Die Anwendung erfolgte mit nur einer Flasche. Nun scheint alles dicht zu sein. Kein Wasserverlust, kein Überdruck mehr im Kühlsystem. Alles Bestens! Dennoch werde ich demnächst eine weitere Flasche bestellen und diese der noch vorhandenen Kühlflüssigkeit zu geben.
Steel Seal hat mich, wie auch dem in der Nachbarschaft wohnende KFZ Mechaniker (Meister), voll überzeugt.
Hartmut Schwinn
05.10.2018, 75417 Mühlacker
Kühlwasserverlust an der Kopfdichtung
AbgelaufenNissan X-Trail, 2002
PERFEKT funktioniert! Man konnte sehen wie das Wasser herausläuft, nach einer 3/4 Stunde im Leerlauf mit Steel Seal sah man, dass die Stelle trocken war. Kann ich nur weiterempfehlen!!!
Fattinger Florian
29.04.2019, 4731 Prambachkirchen
Viel Öl im Kühlwasser
AbgelaufenOPEL OMEGA 3l V6
Die Zylinderkopfdichtung war defekt, daher verschlammte das Kühlwasser total.
Eine Fachwerkstatt nahm eine sachgerechte Spülung des gesamten Kühlsystems vor und füllte Steel Seal nach Gebrauchsanweisung ein. Der Motor lief im Stand insgesamt 60 Minuten. Abkühlphase 5 Stunden.
Das Kühlsystem ist wieder absolut dicht!!!
Bin also sehr zufrieden und kann Ihr Produkt sehr gerne weiter empfehlen!
Hans MAY
26.04.2019, 54329 Konz
Kopfdichtung defekt
AbgelaufenAudi A4, Bj 2005
Danke es hat super geklappt! Bin seit der Reparatur mit eurem Produkt ca. 3000 km gefahren. Es wirkt einfach super! Habe es bei ihrem Händler in Mondsee gekauft.
Pero Parezanovic
23.04.2019, 5204 Strasswalchen
Renault Megane Scenic 1.6, Baujahr 1999
Nach genauer Anleitung vorgegangen. Nach der Anwendung schon 5.000km gefahren. Es ist ein Wundermittel. Kompletter Rückgang von Kühlwasserverlust und das Kühlwassersystem bleibt frei von Öl!
Alex Gerstenberg
26.01.2019, 64347 Griesheim
Audi A4 Kühlwasserverlust
AbgelaufenAudi A4 3,0TDI, 8E, 2007
Mein A4 3,0TDI hat 244.000km und ca. 1 -1,5 Liter Wasser auf 300km verbraucht! Als ich Probleme beim Starten des Motors hatte, da das Kühlwasser im Brennraum nicht komprimierbar war, habe ich die Glühkerzen raus geschraubt und siehe da, der Zylinder stand voll mit Kühlwasser.
Ich habe den Kühlkreislauf komplett gespült und 2 Flaschen STEEL SEAL in den Ausgleichsbehälter gefüllt. Anwendung laut Hersteller durchgeführt und ich bin erstaunt , ---> seit über 2000km kein Kühlmittelverlust mehr. Das ist total verrückt, dass es solch ein Mittel gibt, eine Reparatur bzw. ein gebrauchter Motor hätte ab 1500-2600€ gekostet !
Ich muss sagen das ich nicht gedacht hätte dass es klappt. STEEL SEAL kann ich empfehlen!
Mathias Trabert
02.04.2019, 36419 Schleid