Formation de bulles dans le réservoir de liquide de refroidissement
Die Blasenbildung im Kühlmittelbehälter zählt zu den deutlichsten Warnzeichen dafür, dass etwas mit deinem Kühlsystem nicht stimmt. Normalerweise zirkuliert das Kühlmittel im System ruhig und gleichmäßig, sodass keine sichtbaren Blasen auftreten sollten. Wenn dir hingegen beim Öffnen des Ausgleichsbehälters ein anhaltendes „Blubbern“ oder Sprudeln auffällt, ist dies ein klares Anzeichen dafür, dass Luft oder – schlimmer noch – Verbrennungsgase in das Kühlsystem eingedrungen sind.
Diese Blasen entstehen oft durch eine defekte Zylinderkopfdichtung. Die Zylinderkopfdichtung sorgt dafür, dass die Verbrennungsgase im Motorraum bleiben und nicht in den Kühlkreislauf gelangen. Wenn sie jedoch beschädigt ist, können die Hochdruckgase aus den Brennräumen in das Kühlsystem entweichen. Das Ergebnis: kleine Blasen, die durch das Kühlmittel wandern und ein permanentes Sprudeln verursachen. Solche Gase können den Druck im Kühlsystem erheblich erhöhen, was weitere Probleme nach sich ziehen kann, wie beispielsweise Überhitzung oder aufgeblähte Schläuche.
Ein weiteres Indiz für eine defekte Zylinderkopfdichtung in Verbindung mit Blasenbildung ist eine schnelle Verschmutzung des Kühlmittels. Wenn du eine dunkle oder ölige Verfärbung bemerkst, ist dies ein Hinweis darauf, dass Motoröl oder Verbrennungsrückstände ins Kühlmittel gelangt sind.
Aufgeblähte oder verhärtete Kühlerschläuche
Kühlerschläuche sind das Lebenselixier deines Kühlsystems, da sie das Kühlmittel zwischen den verschiedenen Komponenten wie Motorblock, Kühler und Ausgleichsbehälter transportieren. Wenn diese Schläuche durch übermäßigen Druck im System überbeansprucht werden, können sie sich ausdehnen und aufblähen.
Ein aufgeblähter Kühlerschlauch entsteht, wenn der Druck so stark wird, dass das Material an seine Belastungsgrenze stößt. In der Regel wird ein solcher Schlauch dabei auch verhärtet. Das Gummi verliert seine Elastizität und fühlt sich bei Berührung steif oder unnachgiebig an. Dies ist ein klares Warnsignal: Der Schlauch könnte jederzeit reißen oder platzen, was dazu führt, dass das gesamte Kühlsystem versagt und dein Motor in kürzester Zeit überhitzt.
Auch kleinere Schäden wie Mikrorisse können sich bei aufgeblähten Schläuchen bilden, durch die Kühlmittel austritt. Überprüfe deshalb regelmäßig den Zustand deiner Kühlerschläuche – besonders, wenn dein Fahrzeug älter ist. Solltest du einen aufgeblähten oder verhärteten Schlauch entdecken, ist ein sofortiger Austausch unerlässlich, um teure Folgeschäden zu vermeiden.
Surchauffe du moteur
Une Surchauffe du moteur ist eines der gefährlichsten Symptome eines übermäßigen Drucks im Kühlsystem. Der Druck beeinträchtigt die Zirkulation des Kühlmittels, entweder weil Luftblasen den Fluss stören, das Thermostat klemmt oder der Kühler nicht mehr optimal arbeitet. Wenn das Kühlmittel den Motor nicht mehr ausreichend kühlen kann, steigt dessen Temperatur schnell an.
Anzeichen einer Überhitzung können während der Fahrt eine ansteigende Temperaturanzeige im Armaturenbrett oder sogar Dampfwolken unter der Motorhaube sein. Dieser Zustand ist kritisch, denn bei einer Überhitzung dehnt sich das Metall des Motors aus, was Schäden an wichtigen Komponenten wie dem Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung verursachen kann. Im schlimmsten Fall können sogar irreparable Risse im Motorblock entstehen.
Falls du eine Überhitzung bemerkst, solltest du umgehend anhalten und den Motor abkühlen lassen. Versuche nicht, die Motorhaube sofort zu öffnen, da heißes Kühlmittel herausspritzen kann. Lass das Kühlsystem professionell überprüfen, um die Ursache zu beheben. Oftmals liegt der Grund in einer Kombination aus erhöhtem Druck und anderen Störungen wie einer defekten Wasserpumpe oder einem verstopften Kühler.
Schneller Kühlmittelverlust
Sollte dein Fahrzeug ständig neues Kühlmittel benötigen, ohne dass ein offensichtliches Leck sichtbar ist, solltest du unbedingt hellhörig werden. In einem überlasteten Kühlsystem kann das Kühlmittel auf verschiedene Arten verloren gehen.
Häufig geschieht dies über das Überdruckventil des Ausgleichsbehälters. Dieses Ventil soll das System entlasten, wenn der Druck zu hoch wird, und lässt dabei überschüssiges Kühlmittel entweichen. Doch auch kleine und schwer erkennbare Undichtigkeiten, beispielsweise an den Anschlüssen der Schläuche oder im Bereich des Kühlerdeckels, können durch den erhöhten Druck entstehen.
Diese Lecks sind oft schwer zu lokalisieren, da das Kühlmittel beim Austreten verdampft und keine sichtbaren Spuren hinterlässt.