- Kurz & knapp – die wichtigsten Punkte
Sauberer Motorraum, klarer Vorteil: Eine Motorwäsche verbessert nicht nur die Optik, sondern hilft, Lecks und Schäden früh zu erkennen.
Außenpflege mit Wirkung: Regelmäßige Reinigung schützt vor Rost, Salzrückständen und steigert den Werterhalt deines Fahrzeugs.
Profi oder DIY – beides möglich: In der Werkstatt oder selbst gemacht – wichtig sind die richtigen Reinigungsmittel und Sorgfalt im Umgang mit Elektronik.
Sicher & umweltbewusst: Eine Motorwäsche darf nur an zugelassenen Waschplätzen mit Ölabscheider durchgeführt werden.
Den Motor ganzheitlich pflegen: Wer auch innen reinigt – z. B. mit einer Motorspülung – schützt langfristig vor Schlamm, Säuren und Verschleiß.
Warum eine Motorwäsche sinnvoll ist
Der Motorraum ist das Herz deines Autos. Genau wie jedes andere Bauteil verdient er regelmäßige Pflege und Aufmerksamkeit. Über Monate und Jahre setzen sich dort Schmutz, Öl und Salz fest. Diese Mischung kann Rost fördern, Kunststoffe altern lassen und Dichtungen austrocknen.
Eine Motorwäsche bringt daher klare Vorteile:
Du erkennst Undichtigkeiten oder Risse schneller, weil alles sauber ist.
Du schützt empfindliche Bauteile vor Feuchtigkeit und Rost.
Du erhältst den Wert deines Fahrzeugs, besonders vor einem Verkauf.
Profi oder DIY – was ist besser?
Ob beim Profi oder in Eigenregie – wichtig ist, mit Bedacht vorzugehen.
Werkstätten und Fahrzeugaufbereiter nutzen spezielle Reinigungsmittel, die Elektronik und Dichtungen schonen. Der Preis liegt meist zwischen 20 und 120 Euro, je nach Aufwand und Ausstattung.
Wenn du selbst Hand anlegst, solltest du den Motor unbedingt abkühlen lassen, empfindliche Elektronik (Steuergeräte, Steckverbindungen, Lichtmaschine) abdecken und auf Umweltvorschriften achten. Mit dem Hochdruckreiniger einfach „draufhalten“ ist keine gute Idee – sanftes Sprühen, Einwirken und Abwischen ist die bessere Wahl. So bleibt dein Motorraum sauber, ohne Schaden zu nehmen.
Doch bei aller Mühe von außen: Die wahre Verschmutzung findet oft im Inneren des Motors statt.
Motorwäsche von innen – die vergessene Reinigung
Während außen Ölnebel und Staub sichtbar sind, entstehen im Inneren deines Motors Ablagerungen, die du nicht siehst, aber spürst: verkokte Ölkanäle, Schlamm, saure Rückstände oder verharzte Ablagerungen. Diese Rückstände entstehen durch Alterung des Motoröls, häufige Kurzstrecken oder lange Ölwechselintervalle.
Die Folgen: Das Öl zirkuliert nicht mehr richtig, Kolbenringe verkleben, Kompression und Leistung sinken – und die Lebensdauer des Motors verkürzt sich drastisch.
Genau hier kommt die sogenannte Motorinnenreinigung, auch bekannt als Motorspülung, ins Spiel. Sie ist die „Motorwäsche von innen“ – eine vorbeugende Maßnahme, die jeder Fahrer vor dem Ölwechsel durchführen sollte.
Kostengünstige Reparatur
met Steel Seal®
Steel Seal® ermöglicht eine schnelle und kostengünstige Reparatur defekter Zylinderkopfdichtungen – ganz ohne Ausbau oder Demontage. Die einzigartige, thermochemische Formel wirkt direkt im Kühlkreislauf, versiegelt feine Haarrisse von innen heraus und stellt die Dichtfunktion des Motors dauerhaft wieder her.
Und falls es im Einzelfall doch nicht funktioniert, erhältst du im Rahmen unserer Garantiebedingungen dein Geld zurück. (Mehr dazu: Geld-terug garantie)
Warum die Motorinnenreinigung so wichtig ist
Viele Autofahrer wissen nicht, dass sich selbst nach dem Ablassen des Altöls Rückstände in den Ölkanälen und Zwischenräumen festsetzen. Gießt man einfach neues Öl darüber, vermischt sich dieses sofort mit den alten Resten – und das vermeintlich frische Öl altert dadurch viel schneller.
Eine Motorinnenreinigung ist daher keine Spielerei, sondern echte Motorpflege. Sie beugt Schlamm, Verschleiß und Säurebildung vor – und sorgt dafür, dass dein Motor leiser läuft, weniger Reibung hat und länger hält. Besonders bei älteren Fahrzeugen oder vor einem Ölwechsel nach längerer Laufleistung ist sie nahezu Pflicht.
Een Motor Intensiv Reinigung – auch “Ölspülung” genannt – vor jedem Ölwechsel spart also langfristig hohe Kosten und hält den Motor effizient.
Ein hervorragendes Produkt für diesen Zweck ist der MOTOR INTENSIV REINIGER van AUTOGAR® – eine moderne, kraftvolle Formel, die Ölrückstände, Schlamm und Säuren schonend aus dem gesamten Ölkreislauf löst, neutralisiert und entfernt.
Einfach vor dem Ölwechsel in den warmen Motor geben, kurz laufen lassen und anschließend ablassen – schon ist der Motor von innen gereinigt und bereit für frisches Öl.
Die wichtigsten Vorteile einer Motorwäsche von innen
TIEFE REINIGUNG: Entfernt Ölschlamm und Rückstände im gesamten Ölkreislauf.
SÄURENEUTRALISIERUNG: Schützt Lager und Bauteile vor korrosivem Angriff.
VERBESSERTE SCHMIERUNG: Das neue Öl kann seine volle Schutzwirkung entfalten.
LEISERER MOTORLAUF: Weniger Reibung, geringerer Verbrauch und längere Lebensdauer.
Fazit: Außen glänzen ist gut – innen sauber ist besser
Eine Motorwäsche bringt Ordnung unter die Haube, doch erst die Kombination aus äußerer Reinigung und Motorinnenpflege sorgt für nachhaltige Pflege.
Wer vor dem Ölwechsel spült, schützt Dichtungen und Lager, hält Ölkanäle frei und unterstützt einen ruhigen, effizienten Motorlauf.
Wenn du also mehr willst als nur Glanz unter der Haube, informiere dich über die Vorteile einer Motorinnenreinigung und das passende Produkt auf www.auto-gar.de – zum Beispiel über den AUTOGAR® MOTOR INTENSIV REINIGER, der deinen Motor von innen spürbar aufatmen lässt.


