Getuigenissen
Teilen Sie Ihre Erfahrung und helfen Sie anderen
Koelwaterverlies [Audi A4, 2002]
Wir wollten unseren Audi A4 wegen Kühlwasserverlust schon verkaufen, da stieß ich auf die Anzeige von Steel Seel! Der Mechaniker meines Vertrauens hat schon mal davon gehört! Genau nach Anleitung verfahren! Leider musste er das rosa Kühlmittel erst ablassen und das Kühlsystem spülen. Aber ich muss sagen, es hat funktioniert! Bis jetzt verliert er weder Kühlmittel noch ist eine Fehlermeldung gekommen! Die Reparatur hat uns das Auto gerettet! Schade, dass nur wenige Mechaniker auf diese Möglichkeit hinweisen!! Bernhard Mücke 30.06.2023, 95361 Ködnitz |
Compressiedruk in het koelcircuit [Cadillac Seville, 2003]
Ich hatte bei meinem Cadillac Kompressionsdruck im Kühlkreislauf. Zunächst habe ich den defekten Zylinder lokalisiert und abgeschaltet (Zündkerze raus und Einspritzung abgeklemmt). Anschliessend habe ich Steel Seal wie vorgeschrieben verwendet. Als ich am nächsten Tag mit dem Auto gefahren bin, waren alle vorherigen Probleme wie durch Zauberhand beseitigt. Ich habe mir durch die Anwendung von Steel Seal mehr als 2.500 Euro an Reperaturkosten gespart. Tolles Zeug! Danke! Arnold Schmid 01.09.2023, 72108 Rottenburg |
Witte rook, waterverlies ca. 1,5l / 100km [AUDI A4, 1.9 TDI, 2004]
So, Audi liebt von heute auf morgen Wasser anstatt Diesel zu verbrennen. Massiver Wasserverlust en unruhiger Motorlauf sowie starker Druck im Kühlsystem. Bei 250.000 Kilometern macht die Reparatur eigentlich keinen Sinn mehr. Ein bisschen recherchiert und auf Steel Seal gestoßen. Viele positive Meinungen gelesen und auch ein paar bei denen es nicht funktioniert hat. Bei 79€ Preis hatte ich zuerst kein so großes Vertrauen, bin das Risiko aber eingegangen. Nach Anleitung, ohne Frostschutz verwendet, um eventuelle chemische Reaktionen zu vermeiden. Ergebnis am nächsten Morgen war ernüchternd, immer noch weißer Qualm…. Egal, lass ich die Mischung drinnen, fahre und beobachte weiter, ist ja sowieso schon zu spät. 2. Tag kein Qualm mehr und jetzt nach 10 Tagen und ca. 1700KM kein Wasserverlust, kein Druck im Kühlsystem, kein Qualm! Fahre die Mischung noch bis Oktober und werde dann das Kühlwasser austauschen. In meinem Fall hat das Produkt sehr gut funktioniert und mir gute Dienste erwiesen! Ich würde es wieder verwenden. Roman Fessl 16.08.2023, A-4786 Brunnenthal |
Motorlampje brandt en temperatuur in het rode gebied [Opel Agila A, 1.6 benzine, 2001]
Problem: Motorleuchte an, Temperatur im roten Bereich und Wasserdampf aus dem Auspuff Nach der Anwendung von Steel Seal: Motorleuchte aus, Temperatur bleibt konstant auf 90° Grad und kein Wasserdampf aus dem Auspuff mehr. Als ob nie etwas gewesen wäre… Werde es weiter empfehlen! Hans-Joachim Schubert 15.06.2023, 84048 Mainburg |
Koelwater in cilinder [cabin cruiser met Peugeot XDP4.88 motor]
Problem: Kühlwasser im Zylinder. Ich hatte die Zylinderkopfdichtung ausgetauscht aber den Kopf nicht planen lassen, da er noch ganz gut aus sah. Als alles wieder zusammengebaut war, lief der Motor wieder aber qualmte ziemlich stark. Daraufhin habe ich die Einspritzdüsen erneuert. In dem Zuge bemerkte ich Wasser in einem der vier Zylinder. Nach Anwendung mit Steel Seal ist nun zum Glück alles trocken im Zylinder. Ich habe das Kühlwasser abgelassen und das Kühlsystem ausschließlich mit destilliertem Wasser und einer Flasche Steel Seal befüllt. So führte es bei mir zum Erfolg. Philipp Keyl 02.06.2023, 26721Emden |
Koelwaterverlies zonder lekkage [Mazda 3, 2.2 CD, 2012]
Ich muss sagen ich war anfangs sehr skeptisch, ob diese Zeug wirklich das halten kann, was es verspricht. Hab mich penibel an die Anleitung gehalten, vorab Leitungen spühlen, weil zu viel Frostschutz enthalten ist, musste ich nicht, da in meinem Mazda 2.2l Diesel schon mehrmals destilliertes Wasser nachgefüllt wurde. Eine Flasche soll bis 2.4l Hubraum reichen, also war der Mazda dabei. Flasche direkt in den Kühler gekippt und anschließend mit destilliertem Wasser, den Rest der im Kühler gefehlt hat, aufgefüllt. Auto warmlaufen lassen, danach weitere 30 min laufen lassen. Dann den Motor abgestellt. Ich wollte sichergehen und habe das Auto dann für 24h stehen lassen. Vor der ersten Fahrt dann Wasser aufgekippt und knapp 15km gefahren. Nach dem das Auto wieder kalt war habe ich wieder Wasser auffüllen müssen. Ich war schon enttäuscht und befürchtete dass es nicht funktioniert hatte und dafür 80 Euro Lehrgeld bezahlt habe. Ich dachte, dass wars und bin erstmal vorsichtig weiter gefahren (wie bei der ersten Fahrt auch früh hochgeschaltet, nie über 2000 Touren). Etwa 50km später auf Arbeit abgestellt. Nach der Arbeit wie üblich Kühlwasser gecheckt. Siehe da, nur etwa ein Viertel des üblichen Wasserverbrauches. Wieder entspannt zurück, am nächsten Tag geschaut, nicht mal ein Schnapsglas nachgefüllt. Also ganz klar funktioniert! Ich bin erstmal weiter entspannt gefahren eine Woche. Nach der Spätschicht, freie Bahn mal 15min auf der Autobahn bei 200km/h. Kein Wasserverbrauch mehr!!! Klare Empfehlung! Nicht gleich beim ersten Anlassen alles perfekt, aber dafür später Top. Scheint also bei mir mit einer Verzögerung gewirkt zu haben. Daher nicht gleich die Nerven wegschmeißen, wenn es am ersten Tag nach der Anwendung noch Symptome gibt. Einfach weiterfahren und Steel Seal wirken lassen. Florian Dor 21.01.2025, 23564 Lübeck |

