Häufige Fragen und Antworten zu Steel Seal®
Wie funktioniert Steel Seal® und welche Temperatur muss der Motor erreichen?
Muss ich das Kühlsystem vor der Anwendung von Steel Seal® spülen?
Kann Steel Seal® wirklich den Tausch der Zylinderkopfdichtung ersetzen?
Ganz klar: Ja! Noch herrscht in vielen Kfz-Meisterbetrieben und Werkstätten die weit verbreitete Meinung, dass Dichtmittel nur eine unzureichende, wenn überhaupt, vorübergehende Lösung zum Abdichten von Leckagen im Kühlsystem dar. Zu Recht! Kühlerdichtmittel basieren auf Füllstoffen, wie etwa Fasern oder Granulaten, die an undichten Stellen im Kühlsystem aufquellen und diese mehr oder weniger gut abdichten. Sie bergen die Gefahr sich an der falschen Stelle abzulagern, Kühlkanäle zu blockieren und, falls überhaupt, nur kurzfristig zu wirken. Denn Füllstoffe verformen sich meist nach kurzer Zeit wieder und die urspüngliche Leckage liegt wieder frei. Daher ist die gängige Meinung der ungenügenden Lösung solcher Mittel unter Fachkreisen berechtigt. Steel Seal® ist eine faserfreie Smart-Repair Lösung für undichte Zylinderkopfdichtungen und kein Kühlerdichtmittel. Denn im Gegensatz zu diesen ist Steel Seal® frei von Füllstoffen (Granulaten, Fasern etc.), wirkt thermisch durch einen chemischen Bonding-Prozess an den betroffenen, undichten Stellen der Zylinderkopfdichtung und das auch noch dauerhaft. Denn nach dem Aushärten ist Steel Seal® extrem resistent gegenüber Temperatur- und Druckschwankungen im Motor. Je nach Alter und Zustand des Motors können natürlich künftig neuerlich Risse im Motor entstehen. Aus diesem Grund haben wir uns im Rahmen unserer Garantie dazu entschlossen, unseren Kunden die Möglichkeit auf ein kostenfreies Ersatzprodukt einzuräumen, um den Vorgang bei Bedarf zu wiederholen.
Wie lange hält Steel Seal?
Was ist bei der Anwendung von Steel Seal zu beachten?
- Die richtige Dosierung gemäß Herstellerangaben sollte unbedingt eingehalten werden (bis 2,5 Liter Hubraum = 1 Flasche; von 2,5 bis 4,0 Liter Hubraum = 2 Flaschen; über 4,0 Liter Hubraum = 3 Flaschen)
- Steel Seal sollte nur in Verbindung mit sauberem Kühlmittel (handelsübliche Kühlwasser-Frostschutz-Mischung) angewendet werden. Falls zuvor andere Zusätze und Dichtmittel verwendet wurden, das Kühlmittel mehrere Jahre nicht mehr erneuert wurde oder augenscheinliche Verunreinigungen im Kühlwasser bestehen (Blick in den Ausgleichsbehälter) empfehlen wir dringend das Kühlsystem vor der Anwendung mehrmals mit klarem Wasser zu spülen (kleiner und großer Kühlwasserkreislauf!) und anschließend mit frischem Kühlmittel zu befüllen.
- Während der Anwendung selbst, sollte stets auf die Temparaturanzeige des Motors geachtet werden. Der Motor soll im Standbetrieb seine vorgesehene (volle) Betriebstemperatur erreichen, diese aber zu keinem Zeitpunkt überschreiten. Bei den ersten Anzeichen auf Überhitzung muss der Motor sofort abgestellt werden! Dieser Warnhinweis gilt auch für die erste Fahrt unmittelbar nach der Anwendung!
Warum geht eine Zylinderkopfdichtung kaputt?
Die Ursachen für eine undichte Zylinderkopfdichtung sind vielfältig. Oft spielen das Thermostat und die Wasserpumpe eine wesentliche Rolle und gelten als eine der Hauptursachen für einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung. Das Thermostat und die Wasserpumpe sind typische Verschleißteile des Kühlsystems. Funktionieren diese nicht mehr einwandfrei, beeinträchtigt dies die Zirkulation des Kühlmittels im Kühlkreislauf des Fahrzeugs. Dies führt dazu, dass die im Betrieb enstehende Hitze des Verbrennungsmotors nicht mehr effizient abtransportiert und über den Kühler gekühlt wird. Der Motor überhitzt und wenige Sekunden genügen um einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf zu verursachen. Natürlich können auch einfach Ermüdungserscheinungen des Materials mit der Zeit entstehen. Durch das ständige Warmlaufen und Auskühlen des Motors in Kombination mit dem Kompressionsdruck aus dem Brennraum können feine Haarrisse am Zylinderkopf oder Motorblock entstehen. Diese vergrößern sich mit der Zeit bis erste Symptome, meist in Form von Kühlwasserverlust, erkennbar werden.
Was sind eindeutige Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung?
- Kühlwasserverlust = Verlust von Kühlwasser, der von außen nicht zu erkennen ist, da es in den Brennraum gelangt und dort mitverbrannt wird. Es muss immer wieder ein wenig Kühlwasser nachgefüllt werden, da es konstant verschwindet.
- Weißer Qualm aus dem Auspuff = Das Kühlwasser, das in den Brennraum gelangt, wird mitverbrannt und verdampft beim Anstarten des Motors. Starke, weiße Rauchentwicklung (=Wasserdampf) ist am Auspuff zu erkennen.
- Öl im Kühlwasser = bräunlich schimmernde Oberfläche bei einem Blick in den Kühler oder Ausgleichsbehälter.
- Kühlwasser im Motoröl = milchschaumartige (gelbliche) Substanz an der Innenseite des Öldeckels
- Kühlwasser in den Verbrennungsräumen („Zylindern“) des Motors = weißer Rauch aus dem Auspuff bei Kaltstart
- Abgase/Druck im Kühlsystem = Blasenbildung im Kühlwasser, extrem harte Kühlwasserschläuche, starker Druck beim Öffnen des Kühlerdeckels
Welche Symptome weisen noch darauf hin, dass die Kopfdichtung kaputt ist?
- Das Kühlwasser riecht nach Abgasen (Gasübertritt)
- Schwierigkeiten beim Kaltstart
- Rauchbildung am Auspuff nach Kaltstart und kurzer Fahrt
- Kühlwassertemperatur im roten Bereich
- Öl-Emulsionen am Ölpeilstab oder Kühlwasservorratsbehälter in Form von schleimig-braunen Schlieren
- „Blubbern“ im Ausgleichsbehälter des Kühlers im Betrieb (Gasübertritt) bzw. extrem harte Kühlerschläuche
Kann ich mit einer defekten Zylinderkopfdichtung weiterfahren und wie lange?
- Wenn Verbrennungsgase in das Kühlsystem gelangen, wird die Kühlleistung herabgesetzt. Das kann zu einer Überhitzung und weiteren Schäden am Motor führen.
- Wenn Motoröl in das Kühlwasser übertritt, verstopfen Kühlwasserkanäle. Das Kühlwasser tritt in den Ölkreislauf ein und verschlechtert die Schmierfähigkeit des Motoröls, was einen Lagerschaden verursachen kann.
- Wenn Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangt, ist das am weißen Qualm aus dem Auspuff erkennbar. Pleuel- und Kurbelwellenlager sind in Gefahr bereits nach wenigen Kilometern ihre Funktion aufzugeben.
- Besondere Gefahr droht, wenn Verbrennungsgase in die Umgebungsluft gelangen: Motorbrand, Rauchentwicklung und giftige Abgase durch die Innenraumbelüftung der Fahrerkabine können die Folge sein.
- Fazit: Die Zylinderkopfdichtung ist ein mechanisch und thermisch stark beanspruchtes Bauteil. Sie sollten bei den ersten Anzeichen auf einen Defekt schnell handeln, um gefährliche Folgeschäden und eine teure Zylinderkopf-Reparatur zu vermeiden. Bevor Sie jedoch vorschnell die defekte Kopfdichtung wechseln lassen, sollten Sie es mit Steel Seal® versuchen. Unser Produkt bietet Ihnen die Möglichkeit einen undichten Zylinderkopf kostengünstig zu reparieren.
Mein Fahrzeug verliert Kühlwasser! Kann Steel Seal® den Kühlwasserverlust stoppen?
Wie funktioniert Steel Seal®?
Steel Seal® wird dem normalen Kühlmittel (handelsübliche Kühlwasser-Frostschutzmischung) beigefügt und in den Kühler eingefüllt. Nach dem der Motor gestartet wurde und seine Betriebstemperatur erreicht hat, wird Steel Seal® durch den Motor verteilt. Die Flüssigkeit wird durch den Kühlwasserdruck in die defekten Bereiche der Zylinderkopfdichtung gedrückt und dichtet Risse und Bruchstellen, die den Kopfschaden verursacht haben, durch einen thermochemischen Bonding-Prozess ab (ähnlich wie bei Epoxid-Harz oder Kautschuk, nur in flüssiger Form).
Verstopft oder beschädigt Steel Seal® das Kühlsystem?
Muss ich mein Kühlsystem vor der Anwendung von Steel Seal® durchspülen?
Nach der Anwendung funktioniert die Heizung nicht mehr! Was soll ich tun?
Nach der Anwendung geht Kühlwasser über die Wasserpumpe verloren! Was tun?
Kann ich Steel Seal® verwenden, wenn ich zuvor andere Zusätze/Dichtmittel benutzt habe?
Beeinträchtigt Kühlerfrostschutz die Wirkung?
Wie lange hält Seel Seal®?
Ich habe Öl im Kühlwasser! Was soll ich tun?
Öl im Kühlsystem oder Wasser im Öl (letzteres ist erkennbar an einer milchschaumartigen Substanz im Öl) deutet darauf hin, dass sich der Ölkreislauf und der Kühlwasserkreislauf an einem Punkt im Motor, höchstwahrscheinlich über eine Bruch- oder Rissstelle an der Kopfdichtung, berühren. Auch in diesem Fall hat Steel Seal® gute Erfolgschancen den Kühlkreislauf nach außen abzudichten. Beachten Sie allerdings im Falle von Öl im Kühlwasser, das gesamte Kühlsystem vor der Anwendung durchzuspülen und gegebenenfalls zu entfetten, um die Wirkungsweise von Steel Seal® nicht zu beeinträchtigen. . Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie unter: „Gebrauchsanleitung“
Mein Fahrzeug verliert Öl über die Zylinderkopfdichtung? Hilft Steel Seal®?
Mein Motor erreicht nicht seine volle Betriebstemperatur. Was kann ich tun?
Bei größeren Fahrzeugen (speziell bei Diesel) kann es vorkommen, dass der Motor im Standbetrieb selbst nach einer längeren Warmlaufphase seine Betriebstemperatur nicht erreicht. In diesem Fall kannst Du 2 Dinge tun:
1. Schalte Heizung und Gebläse im Fahrzeug herunter.
2. Steige vorsichtig auf das Gaspedal nachdem Du Steel Seal® eingefüllt hast lassen den Motor für ein paar Minuten bei ca. 1500 U/min laufen. Das sollte den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringen.
Achtung: Setze den Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur von ca. 90°C keiner Kompression mehr aus (kein Gas geben!) und schalte das Gebläse wieder vorsichtig hoch ohne dabei die Motortemperatur wieder zum Absenken zu bringen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Steel Seal®, bevor es noch vollständig ausgehärtet ist, seine Wirkung nicht entfalten kann.