Häufige Fragen und Antworten zu Steel Seal®
Wie funktioniert Steel Seal?
Steel Seal wird direkt in den Kühler oder über den Ausgleichsbehälter in das Kühlsystem eingefüllt. Der Motor wird gestartet und im Leerlauf auf volle Betriebstemperatur gebracht. In der Warmlaufphase verteilt sich Steel Seal zunächst gleichmäßig im Kühlsystem und gelangt nach dem Öffnen des Thermostats (kurz vor dem Erreichen der Betriebstemperatur) in den Kühlwasserkreislauf des Motors. Sobald der Motor seine vorgesehene Betriebstemperatur vollständig erreicht hat, beginnt Steel Seal an vorhandenen Rissen und Leckagen der Kopfdichtung oder des Zylinderkopfs abzudichten. Der Absichtungsvorgang erfolgt deshalb so zielgenau, da es im Bereich der Zylinderkopfdichtung, dem heißesten Bereich im Kühlsystem, die notwendig Temperatur für Steel Seal erreicht, um eine thermochemische Reaktion auszulösen. Dieser sog. „Bonding-Prozess“ bei dem Steel Seal aushärtet, geschieht nur an Stellen wo Leckagen oder Haarrisse im Motor vorhanden sind und es heiß genug wird. Die Abdichtung erfolgt nicht nur zielgenau sondern auch ablagerungsfrei. So kann die undichte Zylinderkopfdichtung ohne Wechsel wieder instandgesetzt werden. Das Fahrzeug ist wieder fahrbereit und symptomfrei zurück auf der Straße.
Verstopft oder beschädigt Steel Seal das Kühlsystem?
Nein. Steel Seal ist eine klare Flüssigkeit ohne Feststoffe. Sie enthält keine Partikel oder Fasern wie andere Dichtmittel am Markt, welche die Motorkühlverbindungen, den Kühler oder den Wärmetauscher beschädigen oder verstopfen könnten. Da Steel Seal alleine auf Hitze reagiert und der chemische Bonding-Prozess (bzw. das „Aushärten“) erst bei Temperaturen ab 110°C erfolgt, reagiert Steel Seal bei ordnungsgemäßer Anwendung zielgenau an der heißesten Stelle der Zylinderkopfdichtung. Und zwar dort, wo ein Riss oder eine Leckage vorhanden ist, in die Steel Seal eintritt und auf diesen Temperaturbereich trifft. Je höher die vorherrschaenden Temperaturen an diesen Stellen desto schneller härtet Steel Seal aus.
Ist das Kühlsystem verunreinigt oder wurden im Fahrzeug andere Mittel oder Zusätze verwendet, empfehlen wir das Kühlsystem vor der Anwendung von Steel Seal® mit klarem Wasser zu spülen. Dies verhindert ungewünschte Reaktionen. Lasse das Fahrzeug während der Anwendung niemals unbeaufsichtigt und behalten stets die Motortemperatur im Auge. Stelle den Motor sofort ab, sollte er zu irgendeinem Zeitpunkt während der Anwendung zu überhitzen drohen.
Wie wird Steel Seal angewendet?
Beachte für ein optimales Resultat mit Steel Seal folgende 3 Punkte:
- Die richtige Dosierung gemäß Herstellerangaben sollte unbedingt eingehalten werden:
- Bis 2.4 Liter Hubraum = 1 Flasche
- 2.4 bis 4.0 Liter Hubraum = 2 Flaschen
- Über 4,0 Liter Hubraum = Flaschen
- Steel Seal nur in Verbindung mit sauberem Kühlmittel (handelsübliche Kühlwasser-Frostschutz-Mischung im Verhältnis 3:1 Wasser zu Frostschutz oder wässriger) angewendet werden.
- Während der Anwendung stets auf die Temparaturanzeige des Motors achten. Der Motor soll im Leerlauf die vorgesehene Betriebstemperatur volständig erreichen, aber zu keinem Zeitpunkt überschreiten. Bei drohender Überhitzung muss der Motor sofort abgestellt werden!
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt Anleitung mit Video und was bei Überdruck im Kühlsystem oder bei Wasser im Motoröl zu beachten ist, findest du im Bereich Steel Seal Gebrauchsanleitung.
Muss ich das Kühlsystem vor der Anwendung von Steel Seal spülen? (Video)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Steel Seal funktioniert am besten mit reinem Wasser (100% destilliertes Wasser) oder einer wässrigen Kühlwasser-Frostschutz-Mischung im Verhältnis von 3:1. Wenn Frostschutz verwendet wird, soll es sich nicht um Longlife oder Extended Varianten handeln (im Handel oft mit „+“ oder „++“ bezeichnet) sondern um Standardfrostschutzmittel (z.B. 2 oder 3 jähriges Ethylene-Glycol).
Falls zuvor andere Zusätze und Dichtmittel verwendet wurden, das Kühlmittel mehrere Jahre nicht mehr erneuert wurde oder augenscheinliche Verunreinigungen im Kühlwasser bestehen (Blick in den Ausgleichsbehälter), empfehlen wir das Kühlsystem vor der Anwendung mit klarem Wasser zu spülen und anschließend mit frischem Kühlmittel zu befüllen.
Wie lange hält Steel Seal?
Die Reparatur mit Steel Seal ist dauerhaft. Denn im Gegensatz zu diversen Kühlerdichtmitteln am Markt die auf Füllstoffen (Granulaten, Fasern etc.) basieren und die sich mit der Zeit wieder verformen, ist Steel Seal faserfrei und wirkt thermisch.
Nach dem Aushärten an der betroffenen Stelle der Zylinderkopfdichtung ist Steel Seal extrem resistent gegenüber zukünftigen Temperatur- und Druckschwankungen im Motor und hält dauerhaft. Je nach Alter und Zustand des Motors können aber zu einem späteren Zeitpunkt neue Risse im Motor entstehen. Aus diesem Grund haben wir uns entschlossen, unseren Kunden bei kostenfreier Registrierung für unsere Garantie-Plus (innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum), die Möglichkeit auf ein kostenfreies Ersatzprodukt pro Fahrzeug zu geben. Somit kann der Vorgang im Bedarfsfall zu einem späteren Zeitpunkt kostenfrei wiederholt werden.
Hinweis: Diese Garantie kann nur einmal pro Fahrzeug eingelöst werden und nur sofern die Garantiebedingungen erfüllt sind (z.B. richtige Dosierung bei der ersten Anwendung). Die vollständigen Garantiebedingungen und erforderlichen Nachweise findest du auf unserer Seite Geld-Zurück-Garantie.
Kann ich mir mit Steel Seal den Tausch der Zylinderkopfdichtung sparen?
Ganz klar: Ja! Noch herrscht bei vielen Kfz-Mechanikern die weit verbreitete Meinung, dass Kühlerdichtmittel, wenn überhaupt, nur eine vorübergehende Lösung zum Abdichten von Leckagen im Kühlsystem darstellen. Diese Meinung hat sich aufgrund von durchwachsenen Erfahrungen mit diversen Produkten, die alle auf Füllstoffe (Fasern, Granulate etc.) basieren, gebildet. Diese Stoffe quellen an undichten Stellen im Kühlsystem auf und dichten Leckagen maximal kurzfristig ab. Sie bergen die Gefahr sich an ungewünschten Stellen abzulagern, Kanäle zu verstopfen und, wenn überhaupt, nur kurzfristig zu wirken. Denn Füllstoffe verformen sich meist nach kurzer Zeit wieder und die urspüngliche Leckage liegt neuerlich frei.
Steel Seal ist eine faserfreie Smart-Repair Lösung für undichte Zylinderkopfdichtungen, funktioniert auf thermischer Basis und ist kein Kühlerdichtmittel. Steel Seal wirkt dank des chemischen Bonding-Prozesses an den betroffenen Stellen der Zylinderkopfdichtung zielgenau und dauerhaft.
Wie merke ich ob die Zylinderkopfdichtung kaputt ist?
Es gibt einige klare Anzeichen und Symptome für eine kaputte Zylinderkopfdichtung die auch ein Laie innerhalb von Minuten selber feststellen kann. Folgende Symptome sind allein oder in Kombination eindeutige Hinweise auf eine undichte Kopfdichtung.
- Kühlwasserverlust = Verlust von Kühlwasser, der von außen nicht zu erkennen ist, da es in den Brennraum gelangt und dort mitverbrannt wird. Es muss immer wieder ein wenig Kühlwasser nachgefüllt werden, da es konstant verschwindet.
- Weißer Qualm aus dem Auspuff = Das Kühlwasser, das in den Brennraum gelangt, wird mitverbrannt und verdampft beim Anstarten des Motors. Starke, weiße Rauchentwicklung (=Wasserdampf) ist am Auspuff zu erkennen.
- Öl im Kühlwasser = bräunlich schimmernde Oberfläche bei einem Blick in den Kühler oder Ausgleichsbehälter.
- Kühlwasser im Motoröl = milchschaumartige (gelbliche) Substanz an der Innenseite des Öldeckels
- Kühlwasser in den Verbrennungsräumen („Zylindern“) des Motors = weißer Rauch aus dem Auspuff bei Kaltstart
- Abgase/Druck im Kühlsystem = Blasenbildung im Kühlwasser, extrem harte Kühlwasserschläuche, starker Druck beim Öffnen des Kühlerdeckels
Eine ausführliche Beschreibung der typischen Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung findest du hier.
Warum geht eine Zylinderkopfdichtung kaputt?
Die Ursachen für eine undichte Zylinderkopfdichtung sind vielfältig. Oft spielen das Thermostat und die Wasserpumpe eine wesentliche Rolle und gelten als eine der Hauptursachen für einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung. Das Thermostat und die Wasserpumpe sind typische Verschleißteile des Kühlsystems. Funktionieren diese nicht mehr einwandfrei, beeinträchtigt dies die Zirkulation des Kühlmittels im Kühlkreislauf des Fahrzeugs. Dies führt dazu, dass die im Betrieb enstehende Hitze des Verbrennungsmotors nicht mehr effizient abtransportiert und über den Kühler gekühlt wird. Der Motor überhitzt und wenige Sekunden genügen um einen Schaden an der Zylinderkopfdichtung oder am Zylinderkopf zu verursachen. Natürlich können auch einfach Ermüdungserscheinungen des Materials mit der Zeit entstehen. Durch das ständige Warmlaufen und Auskühlen des Motors in Kombination mit dem Kompressionsdruck aus dem Brennraum können feine Haarrisse am Zylinderkopf oder Motorblock entstehen. Diese vergrößern sich mit der Zeit bis erste Symptome, meist in Form von Kühlwasserverlust, erkennbar werden.
Was sind fortgeschrittene Symptome einer durchgebrannten Kopfdichtung?
- Abgase im Kühlwasser und Druck im Kühlsystem (z.B. Kühlwasser riecht übel nach Abgasen oder CO-Test ist positiv)
- Schwierigkeiten beim Kaltstart
- Rauchbildung am Auspuff nach Kaltstart und kurzer Fahrt
- Kühlwassertemperatur im roten Bereich
- Öl-Emulsionen am Ölpeilstab oder Kühlwasservorratsbehälter in Form von schleimig-braunen Schlieren
- „Blubbern“ im Ausgleichsbehälter des Kühlers im Betrieb (Gasübertritt) bzw. extrem harte Kühlerschläuche
Kann ich mit einer defekten Kopfdichtung weiterfahren und wie lange?
- Wenn Verbrennungsgase in das Kühlsystem gelangen, wird die Kühlleistung herabgesetzt. Das kann zu einer Überhitzung und weiteren Schäden am Motor führen.
- Wenn Motoröl in das Kühlwasser übertritt, verstopfen Kühlwasserkanäle. Das Kühlwasser tritt in den Ölkreislauf ein und verschlechtert die Schmierfähigkeit des Motoröls, was einen Lagerschaden verursachen kann.
- Wenn Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangt, ist das am weißen Qualm aus dem Auspuff erkennbar. Pleuel- und Kurbelwellenlager sind in Gefahr bereits nach wenigen Kilometern ihre Funktion aufzugeben.
- Besondere Gefahr droht, wenn Verbrennungsgase in die Umgebungsluft gelangen: Motorbrand, Rauchentwicklung und giftige Abgase durch die Innenraumbelüftung der Fahrerkabine können die Folge sein.
Weitere Gründe warum du nicht mit defekter Zylinderkopfdichtung weiterfahren solltest.
Fazit: Die Zylinderkopfdichtung ist ein mechanisch und thermisch stark beanspruchte Komponente des Motors. Du solltest bereits die ersten Anzeichen eines Defekts ernst nehmen und schnell handeln, um Folgeschäden und eine teure Zylinderkopf-Reparatur zu vermeiden. Bevor du jedoch vorschnell die defekte Kopfdichtung wechseln lässt, versuche es zunächst einmal mit Steel Seal. Das Produkt bietet die Möglichkeit einen undichten Zylinderkopf kostengünstig zu reparieren.
Was kann ich tun, wenn mein Motor nicht warm wird? (Video)
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mein Auto verliert Kühlwasser! Kann Steel Seal den Kühlwasserverlust stoppen?
Angefangen von einer defekten Wasserpumpe, über einen undichten Kühler und gerissenen Kühlerwasserschläuchen kann ein Kühlwasserverlust prinzipiell viele Ursachen haben. Tritt der Kühlwasserverlust über eine undichte Zylinderkopfdichtung oder einen Riss am Zylinderkopf auf, gibt es meist keine äußeren Anzeichen, wie etwa eine Wasserpfütze unter dem Fahrzeug. Der Kühlwasserverlust erfolgt anfangs sehr langsam. Schwierigkeiten beim Kaltstart und Rauchentwicklung sind Hinweise darauf, dass Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangt. Genau für dieses Problem wurde Steel Seal entwickelt; um Undichtigkeiten im Motorkühlkreislauf zu schließen und die Funktion der Zylinderkopfdichtung bzw. des Zylinderkopfes wiederherzustellen.
Muss ich mein Kühlsystem vor der Anwendung von Steel Seal durchspülen?
Wir empfehlen das Kühlsystem vor der Anwendung mit Steel Seal mit klarem Wasser durchzuspülen (ohne Spülmittel!) und mit frischem Kühlmittel aufzufüllen, insbesondere wenn das Kühlmittel sehr alt bzw. verunreinigt ist oder andere Zusätze verwendet wurden. Werkstätten empfehlen wir das Kühlsystem ihrer Kunden im Zweifel vor jeder Anwendung von Steel Seal® durchzuspülen, um ungewünschte Reaktionen, wie etwa eine Blockade im Wärmetauscher, zu vermeiden.
Nach der Anwendung funktioniert die Heizung nicht mehr! Was soll ich tun?
Sollte die Heizung im Fahrzeug nach der Anwendung von Steel Seal nicht mehr warm werden, ist der Durchfluss im Heizungskühler/Wärmetauscher gestört. Wurde Steel Seal ordnungsgemäß in einem reinen Kühlsystem verwendet, treten keine Blockaden auf. Sollte es aufgrund anderer Zusätze oder Verunreinigungen im Heizungskühler (z.B. Korrosions- oder Kalkablagerungen) dennoch passiert sein, können Sie die Blockade mit einer isolierten Spülung des Wärmetauschers mit klarem Wasser auflösen. Sollte das nicht reichen, um die Blockade aufzulösen, führen Sie die Spülung mit einer Essigessenz (min. 20% Säuregehalt) durch. Dieser Vorgang löst eine etwaige Blockade im Wärmetauscher auf und die Übertragung der Wärme in die Fahrerkabine findet wieder statt. Eine genau Anleitung dazu finden Sie unter dem Abschnitt „Wärmetauscher spülen“
Nach der Anwendung geht Kühlwasser über die Wasserpumpe verloren! Was tun?
Bei älteren Wasserpumpen kann es nach der Anwendung in vereinzelten Fällen zu einem Versagen kommen. Das Versagen ist jedoch keine direkte Folge von Steel Seal, sondern eine Folge des wiederhergestellten Wasserdrucks im Kühlsystem. Wenn das Kühlsystem über einen längeren Zeitraum undicht war, nimmt der Druck im Kühlsystem ab und lässt die Dichtungsringe der Wasserpumpe erschlaffen. Nachdem nun der „normale“ Wasserdruck im Kühlsystem wiederhergestellt wird, als Folge einer erfolgreichen Reparatur der Zylinderkopfdichtung durch Steel Seal®, kann die Wasserpumpe versagen, da die Dichtungsringe aus Gummi durch die verlorene Elastizität nicht mehr anschwellen und für die notwendige Abdichtung sorgen. In diesem Fall sollten Sie die Dichtungsringe der Wasserpumpe ersetzen oder eine neue Wasserpumpe einbauen.
Kann ich Steel Seal verwenden, wenn ich zuvor andere Zusätze/Dichtmittel benutzt habe?
Ja, aber Achtung! Das Kühlsystem muss vor der Anwendung mit Steel Seal gründlich mit klarem Wasser durchgespült werden, falls andere Zusätze verwendet wurden, um ungewünschte Reaktionen und Blockaden im Kühlsystem zu vermeiden. Verwenden Sie dabei keine Spülmittel! Es gibt eine Reihe hochwertiger Produkte auf dem Markt, die aber, anders als Steel Seal, auf Füllstoffen (Metallpartikel-, bzw. -fasern) basieren und darum versagen und in Kombination mit Steel Seal Blockaden verursachen können. Achtung:
Beeinträchtigt Kühlerfrostschutz die Wirkung?
Nein. Während es mit allen ‚herkömmlichen‘ Frostschutzmitteln zusammen verwendet werden kann, empfehlen wir einen qualitativ hochwertigen, zweijährigen (blauen) Ethylen-Glycol-Kühlerfrostschutz. Verwenden Sie Steel Seal nicht mit purem bzw „wasserfreiem“ Frostschutzmittel. Das wirkt sich negativ auf die Wirkung von Steel Seal aus.
Wie lange hält Steel Seal?
Mit Steel Seal ist die Kopfdichtungsreparatur dauerhaft! Natürlich besteht bei älteren Fahrzeugen die Möglichkeit, dass neue Risse zu einem späteren Zeitpunkt entstehen. Der von Steel Seal abgedichtete Bereich bleibt jedoch in der Regel dauerhaft repariert. Davon sind wir überzeugt und geben daher pro Fahrzeug und Anwendung eine lebenslange Garantie auf ein kostenfreies Ersatzprodukt.
Ich habe Öl im Kühlwasser! Was soll ich tun?
Öl im Kühlsystem oder Wasser im Öl (letzteres ist erkennbar an einer milchschaumartigen Substanz im Öl) deutet darauf hin, dass sich der Ölkreislauf und der Kühlwasserkreislauf an einem Punkt im Motor, höchstwahrscheinlich über eine Bruch- oder Rissstelle an der Kopfdichtung, berühren. Auch in diesem Fall hat Steel Seal® gute Erfolgschancen den Kühlkreislauf nach außen abzudichten. Beachten Sie allerdings im Falle von Öl im Kühlwasser, das gesamte Kühlsystem vor der Anwendung durchzuspülen und gegebenenfalls zu entfetten, um die Wirkungsweise von Steel Seal nicht zu beeinträchtigen. . Eine genaue Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie unter: „Gebrauchsanleitung“
Mein Fahrzeug verliert Öl über die Zylinderkopfdichtung? Hilft Steel Seal?
Steel Seal dichtet keine reinen Ölleckagen ab, sondern nur kühlwasserbezogene Leckagen an der Kopfdichtung (z.B. Öl zu Kühlwasser oder Wasser zu Öl). Bei reinen Öl-Lecks (Öl nach außen, Öl zum Verbrennungsraum) hilft nichts anderes, als die Zylinderkopfdichtung erneuern zu lassen.
Was tun, wenn mein Motor während der Anwendung seine volle Betriebstemperatur nicht erreicht?
Bei größeren Fahrzeugen (speziell bei Diesel) kann es vorkommen, dass der Motor im Standbetrieb selbst nach einer längeren Warmlaufphase seine Betriebstemperatur nicht erreicht. In diesem Fall kannst Du 2 Dinge tun:
1. Schalte Heizung und Gebläse im Fahrzeug herunter.
2. Steige vorsichtig auf das Gaspedal nachdem Du Steel Seal eingefüllt hast lassen den Motor für ein paar Minuten bei ca. 1500 U/min laufen. Das sollte den Motor schneller auf Betriebstemperatur bringen.
Achtung: Setze den Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur von ca. 90°C keiner Kompression mehr aus (kein Gas geben!) und schalte das Gebläse wieder vorsichtig hoch ohne dabei die Motortemperatur wieder zum Absenken zu bringen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Steel Seal, bevor es noch vollständig ausgehärtet ist, seine Wirkung nicht entfalten kann.
Hält Steel Seal was es verspricht?
Ja. Aber vertraue uns nicht „blind“, sondern lies dir die zahlreichen Erfahrungsberichte von zufriedenen Kunden durch, zu finden in unserem Service-Blog, oder informiere dich bei einem der mittlerweile über 300 renommierten Autofachmärkte und Autoteilehändler im ganzen Land.
Da wir unserem Produkt so sehr vertrauen, geben wir neben der 30-Tage Geld-Zurück-Garantie, nun sogar eine lebenslange Garantie für ein Ersatzprodukt (siehe „Garantie-Plus“), sofern Du dein Fahrzeug innerhalb der ersten 14 Tage nach Kauf kostenfrei auf unserer Website registrierst. Kommen deine Symptome also nach einiger Zeit wieder, kannst du die Anwendung mit Steel Seal kostenfrei wiederholen.
Steel Seal hält was es verspricht.
Kann Steel Seal mehrmals verwendet werden?
Ja. Steel Seal kann wiederholt angewendet werden. Sollten die tyischen Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung nach der ersten Anwendung noch nicht ganz verschwunden sein, macht eine wiederholte Anwendung mit Steel Seal durchaus Sinn. Manchesmal ist der Schaden schon weiter fortgeschritten und benötigt eben eine zweite Anwendung. Sofern die empfohlene Dosierungsangabe nach der ersten Anwendung eingehalten wurde, kann die benötigte Menge Steel Seal für dei Zweitanwendung gerne im Rahmen unserer Garantie angefordert werden. Hier besteht die Wahlmöglichkeit zwischen der Kaufpreiserstattung und einem kostenfreien Ersatzprodukt. Nähere Angaben zu unsere Garantiebedingungen findest du hier.
Achtung: Setze den Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur von ca. 90°C keiner Kompression mehr aus (kein Gas geben!) und schalte das Gebläse wieder vorsichtig hoch ohne dabei die Motortemperatur wieder zum Absenken zu bringen. Ansonsten besteht die Möglichkeit, dass Steel Seal, bevor es noch vollständig ausgehärtet ist, seine Wirkung nicht entfalten kann.