Steel Seal® | Zylinderkopfdichtung einfach und günstig reparieren

Versandkostenfreie Lieferung

smart

repair

Öl im Kühlwasser: Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf

Öl im Kühlwasser: Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf

Folgende Symptome im Zusammenhang mit Öl im Kühlwasser weisen auf einen Riss im Zylinderkopf oder Kopfdichtung hin.

Öl im Kühlwasser

Du entdeckst Spuren von Öl im Kühlwasser deines Autos? Das Vermischen von Motoröl und Kühlwasser ist ein eindeutiges Anzeichen für einen kühlwasserseitigen Riss im Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung. Ein gerissener Zylinderkopf oder eine undichte Kopfdichtung lassen einen Übertritt zwischen den Kanälen des Kühlsystems und des Ölkreislaufes entstehen. Die feinen Kühlwasser- und Motoröl-Kanäle verteilen sich über das gesamte Kurbelgehäuse des Motors und gewährleisten so einen reibungslosen Betrieb.

Wenn Haarrisse zwischen diesen Kanälen entstehen, erfolgt ein Übertritt in die eine oder andere Richtung und die beiden Flüssigkeiten vermischen sich. Dies kann fatale Folgen haben und innerhalb kürzester Zeit zum Totalschaden des Motors führen, denn die beweglichen Teile im Motor werden weder ausreichend geschmiert noch gekühlt. Zum Glück kann man böse Überraschungen vermeiden, indem man regelmäßig den Deckel des Kühlers oder des Ausgleichsbehälters abnimmt und nicht nur den Kühlwasserstand, sondern auch die Farbe und Konsistenz des Kühlwassers überprüft.

Wasser im Motoröl

So wie Motoröl über einen Riss am Zylinderkopf in den Kühlkreislauf gelangen kann, kann auch Kühlmittel und Wasser ins Motoröl gelangen. Das geschieht, wenn der Haarriss im Motor so groß geworden ist, dass Kühlmittel in den Ölkreislauf gelangt. Haarrisse werden aufgrund des Mangels an erkennbaren Symptomen nur selten im frühen Stadium erkannt. Kühlmittel bzw. Kühlwasser im Motoröl ist als cremeartige Substanz am Ölpeilstab oder auf der Innenseite des Öldeckels erkennbar.

Geringer Verbrennungsdruck (Kompressionsverlust)

Kompression entsteht durch die Verdichtungs- und Verbrennungsvorgänge in den Zylindern des Motors, die sich im Motorblock befinden. Ein Riss an den Wänden der Zylinder kann die Ursache für einen Kompressionsverlust sein. Da der Verdichtungsvorgang gestört ist, nimmt die Kompression ab und führt zu einem Leistungsabfall des Motors. Ein Kompressionstest in der Werkstatt verschafft Klarheit darüber, welche(r) Zylinder vom Kompressionsverlust betroffen sind(ist).

Rauchender Motor

Ein rauchender Motor gehört zu den klassischen Symptomen eines gerissenen Motorblocks oder eines bereits stärker fortgeschrittenen Schadens an der Zylinderkopfdichtung und ist klar zu erkennen. Wenn der Motor stark zu rauchen beginnt, befinden wir uns bereits in einem fortgeschrittenen Stadium eines Motorschadens. Der Motor springt nur schwer an (wenn überhaupt) und der Leistungsabfall ist klar spürbar (meist auch hörbar).

Sichtbarer Riss am Zylinderkopf

Eine visuelle Routineüberprüfung ist oftmals ausreichend, um Risse am Zylinderkopf auszumachen. Wenn der Motor gewaschen und von Schmutz oder Verölungen befreit wurde, können feine Haarrisse schon mit dem bloßem Auge sichtbar sein. Am besten sollte bei jeder Hauptuntersuchung eine genauere Inspektion durchgeführt werden. Auch wenn noch keine mechanischen Symptome auf einen Riss am Zylinderkopf hindeuten, verlange in der Werkstatt trotzdem nach einer genaueren Inspektion des Motors.

Öl im Kühlwasser: Kopfdichtung günstig mit Steel Seal® reparieren

Mit Steel Seal® hast du die Möglichkeit, eine defekte Zylinderkopfdichtung einfach und kostengünstig zu reparieren, dauerhaft und ohne Werkzeug. Keinesfalls solltest du die Anzeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung ignorieren und einfach weiterfahren. Denn aufgrund der mangelnden Kühlleistung mit Öl im Kühlsystem drohen weitere Schäden am Motor oder anderen Teilen des Kühlsystems. Der Tausch der defekten Kopfdichtung in der Werkstatt kostet mehrere hundert Euro. Greife daher zunächst zur kostengünstigen Alternative mit dem vielfach bewährten Zylinderkopfdichtungsmittel von Steel Seal® und bestelle noch heute.

Checkliste für einen Riss im Zylinderkopf oder an der Kopfdichtung:

  • Überprüfe sowohl Motoröl als auch Kühlwasser. Sind Verfärbungen erkennbar, die dir ungewöhnlich vorkommen, hast du einen ersten Hinweis auf die Ursache des Problems gefunden.
  • Überprüfe regelmäßig den Öl- sowie den Kühlwasserstand. Fahre nicht weiter, wenn sich einer der beiden unter der angegebenen Minimum-Markierung befindet, denn sonst droht aufgrund von Überhitzung ein noch wesentlich größerer Schaden am Motor.
  • Natürlich solltest du auch auf aufleuchtende Warnlampen am Armaturenbrett im Auto achten, sowie auf Anzeichen eines ungewöhnlichen Fahrverhaltens deines Fahrzeugs.
  • Ein plötzlich eintretender starker Kühlwasserverlust kann auf einen geplatzten Kühlwasserschlauch, eine undichte Wasserpumpe oder einen defekten Kühler hindeuten.
  • Stelle den Motor sofort ab, falls weißer Rauch aus dem Auspuff austritt.
  • Überprüfe regelmäßig, besonders im Winter, die richtige Mischung von Kühlwasser und Frostschutzmittel im Kühler bzw. Ausgleichsbehälter.
  • Beachte während der Fahrt stets die Temperaturanzeige des Motors und stelle ihn sofort ab, wenn der Motor überhitzt. Ein überhitzender Motor kann sowohl auf eine defekte Zylinderkopfdichtung als auch einen gerissenen Zylinderkopf zurückzuführen sein.

Du hast noch Fragen oder bist dir nicht sicher, ob Steel Seal® in deinem Fall das richtige Produkt ist? Ruf uns doch an! Wir beraten dich gerne unverbindlich zum Festnetztarif unter +4991019018160 für Deutschland oder +4319962116 für Österreich von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr.

Scroll to Top