Steel Seal® | Zylinderkopfdichtung einfach und günstig reparieren

Versandkostenfreie Lieferung

smart

repair

Kategorie: Anzeichen für defekte Zylinderkopfdichtung

Anzeichen für defekte Zylinderkopfdichtung

Aktuelle Beiträge zu den diversen Symptomen einer defekten Zylinderkopfdichtung.

Wasser im Motoröl – Motorschaden rechtzeitig erkennen

Einen drohenden Motorschaden rechtzeitig zu erkennen benötigt oft nicht mehr als regelmäßige Kontrolle des Kühlwasserstands und des Ölstands. Den Ölstand kontrollierst du mittels Ölpeilstab, der fester Bestandteil jedes modernen Verbrennungsmotors ist. Wasser im Öl zu erkennen ist nicht schwer. Kühlmittel und Wasser sind nicht nur schwerer als Motoröl, sondern unterscheiden sich auch von Farbe und …

Wasser im Motoröl – Motorschaden rechtzeitig erkennen weiterlesen

7 Gründe warum Du nicht mit defekter Zylinderkopfdichtung weiterfahren sollst

Veröffentlicht am 07.03.2023: Dein Fahrzeug hat Anzeichen einer defekten Zylinderkopfdichtung? Du denkst, einfach weiterfahren wird schon gut gehen? Denn schließlich ist ein Tausch der Zylinderkopfdichtung in der Werkstatt einfach zu teuer und lohnt sich bei deinem Fahrzeug nicht mehr? Keine gute Idee! Denn Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung sollten ernst genommen werden, sonst ist dies der …

7 Gründe warum Du nicht mit defekter Zylinderkopfdichtung weiterfahren sollst weiterlesen

Mechanische vs. chemische Reparatur einer defekten Zylinderkopfdichtung

Eine Diskussion unter Fachkreisen und ein Vergleich Die Zylinderkopfdichtung ist ein zentraler Bestandteil des Verbrennungsmotors, sitzt zwischen Zylinderkopf und Motorblock und dichtet die Brennräume des Motors zum Öl- und Kühlwasserkreislauf hin ab. Reihenmotoren haben eine, V-Motoren in der Regel zwei Zylinderkopfdichtungen verbaut. Die „Kopfdichtung“, wie Sie unter Kfz-Mechanikern oft genannt wird, ist starken thermischen und …

Mechanische vs. chemische Reparatur einer defekten Zylinderkopfdichtung weiterlesen

Defekte Kopfdichtung selbst reparieren

In diesem Beitrag klären wir die Frage, wie du eine defekte Kopfdichtung rechtzeitig erkennen und ohne Werkstatt selbst reparieren kannst. Und das ohne Ausbau und ohne Werkzeug. Informiere Dich und handle bevor ein größerer Motorschaden und damit hohe Reparaturkosten für dein Fahrzeug drohen. Wenn du die Symptome überspringen und gleich direkt zur kostengünstigen Lösung bei …

Defekte Kopfdichtung selbst reparieren weiterlesen

Wie verwende ich Steel Seal? Hier unsere Schritt-für-Schritt Anleitung

Steel Seal Anleitung Stelle sicher, dass der Motor kalt und das im Kühlsystem vorhandene Kühlmittel sauber ist. Nimm den Kühlerdeckel ab und fülle die empfohlene Menge Steel Seal® direkt in den Kühler ein. Schraube den Verschluss wieder fest. (Bei Fahrzeugen ohne Kühlerdeckel kann Steel Seal® über den Ausgleichsbehälter eingefüllt werden*.) Stelle Heizung und Gebläse in …

Wie verwende ich Steel Seal? Hier unsere Schritt-für-Schritt Anleitung weiterlesen

Öl im Kühlwasser: Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf

Folgende Symptome im Zusammenhang mit Öl im Kühlwasser weisen auf einen Riss im Zylinderkopf oder Kopfdichtung hin. Öl im Kühlwasser Du entdeckst Spuren von Öl im Kühlwasser deines Autos? Das Vermischen von Motoröl und Kühlwasser ist ein eindeutiges Anzeichen für einen kühlwasserseitigen Riss im Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung. Ein gerissener Zylinderkopf oder eine undichte Kopfdichtung …

Öl im Kühlwasser: Anzeichen für einen Riss im Zylinderkopf weiterlesen

Kühlwasserverlust? Auspuff qualmt? Tipps zur Eigendiagnose

Wie erkennt man die klassischen Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung wie zum Beispiel Kühlwasserverlust, um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu treffen Eine Antwort darauf findest du im folgenden Beitrag. Wir erhalten jeden Tag Dutzende Anrufe zum Thema Zylinderkopfdichtung, insbesondere Fragen nach den typischen Symptomen für Kühlwasserverlust und ersten Anzeichen auf einen Schaden. Denn wer rechtzeitig handelt, ist …

Kühlwasserverlust? Auspuff qualmt? Tipps zur Eigendiagnose weiterlesen

Heizung wird nicht warm? So spüle ich meinen Wärmetauscher in 7 Schritten

Der Grund für eine kalte Heizung kann ein gestörter Durchfluss des Kühlmittels im Wärmetauscher sein, dessen Aufgabe es ist, die Motorwärme in den Fahrgastraum zu übertragen… Die Ursache für eine aufgetretene Blockade im Wärmetauscher kann ein verunreinigtes Kühlsystem sein. Ablagerungen durch Korrosion, Kalk, Kesselstein oder andere Zusätze sind die häufigsten Ursachen. Das Kühlmittel kann so während …

Heizung wird nicht warm? So spüle ich meinen Wärmetauscher in 7 Schritten weiterlesen

Motor überhitzt? So handelst du richtig im Ernstfall!

Die Motortemperatur steigt während der Fahrt in den roten Bereich und die Warnleuchte der Kühlmitteltemperatur geht an? Dein Motor überhitzt. Stelle den Motor sofort ab und lasse ihn zunächst auskühlen. Öffne keinesfalls den Kühler oder Kühlwasserbehälter, bis der überhitzte Motor abgekühlt ist! Das Kühlsystem steht vermutlich unter Druck. Es besteht Verbrennungsgefahr! Der Motor überhitzt. Was …

Motor überhitzt? So handelst du richtig im Ernstfall! weiterlesen

Druck im Kühler? Was tun bei Abgasen im Kühlwasser?

Wenn sich starker Druck im Kühler aufbaut, ist dies beispielsweise an knüppelharten, teils aufgeblähten, Kühlerwasserschläuchen, Blasenbildung im Kühlwasser während des Betriebs und starkem Gegendruck beim Öffnen des Kühlwasserbehälters erkennbar. Es gelangen Abgase und CO2 ins Kühlsystem. Dies geschieht aufgrund einer undichten Stelle zwischen einem der Kühlwasserkanäle des Motors und dem Brennraum und ist somit ein …

Druck im Kühler? Was tun bei Abgasen im Kühlwasser? weiterlesen

Scroll to Top