Steel Seal® | Zylinderkopfdichtung einfach und günstig reparieren

Versandkostenfreie Lieferung

smart

repair

Kühlwasserverlust? Auspuff qualmt? Tipps zur Eigendiagnose

Kühlwasserverlust? Auspuff qualmt? Tipps zur Eigendiagnose

Wie erkennt man die klassischen Symptome einer defekten Zylinderkopfdichtung wie zum Beispiel Kühlwasserverlust, um rechtzeitig die richtigen Maßnahmen zu treffen

Eine Antwort darauf findest du im folgenden Beitrag. Wir erhalten jeden Tag Dutzende Anrufe zum Thema Zylinderkopfdichtung, insbesondere Fragen nach den typischen Symptomen für Kühlwasserverlust und ersten Anzeichen auf einen Schaden. Denn wer rechtzeitig handelt, ist klar im Vorteil und kann einen totalen Motorschaden verhindern. Durch unsere unverbindliche Einschätzung sparen sich unsere Kunden bereits wertvolle Zeit und Kosten für einen Besuch in einer Kfz-Werkstatt, um eine Diagnose zu erhalten.

Mit der folgenden Liste der häufigsten Symptome, die bei einer undichten Zylinderkopfdichtung auftreten können, lässt sich das Problem eingrenzen und eine sichere Eigendiagnose stellen.

Kühlwasserverlust ohne Austritt

Anfangs langsam, fast schleichend, stellst du einen regelmäßigen Verlust von Kühlwasser fest. Der Kühlwasserverlust ohne Austritt bleibt oft unerkannt, bis die Kühlwasserstandsanzeige wegen zu geringem Kühlmittelstand im Kühlsystem aufleuchtet. Nur durch das regelmäßige Kontrollieren des Kühlmittelstands im Kühler oder Ausgleichsbehälter (z.B. am Morgen, wenn der Motor kalt ist) ist der Kühlwasserverlust zu beobachten. Besonders typisch bei einer undichten Zylinderkopfdichtung ist ein Kühlwasserübertritt in einen der Zylinder bzw. Brennräume des Motors. Dieser bleibt zunächst meist unentdeckt, denn er ist äußerlich nur durch das Fehlen von Kühlwasser zu erkennen.

Wie Steel Seal über den Ausgleichsbehälter ins Kühlsystem gefüllt wird.

Motor überhitzt

Die Motortemperatur sollte während der Fahrt stets im Auge behalten wird. Diese liest du über die bei den meisten Fahrzeugen eingebaute Kühlmitteltemperaturanzeige am Armaturenbrett ab. Steigt sie während der Fahrt zu irgendeinem Zeitpunkt über den Normalbereich an, stelle den Motor sofort ab. Auf keinen Fall solltest du jetzt weiterfahren. Es drohen weitere Schäden bis hin zum Totalschaden, wenn der Motor nicht ausreichend gekühlt wird. Wenn der Motor überhitzt, und das regelmäßig, kann es ein Anzeichen für eine schadhafte Zylinderkopfdichtung sein. In Kombination mit anderen typischen Symptomen lassen sich Rückschlüsse auf die genaue Ursache ziehen.

kuehlwasser_ueberhitzt_800x533

Abgase im Kühlwasser

Du stellst Blasen- oder Schaumbildung im Kühlwasser beim Öffnen des Kühlers bzw. Ausgleichsbehälters fest? Es könnten sich um Verbrennungsgase handeln, die über eine undichte Stelle der Zylinderkopfdichtung von den Brennräumen oder „Zylindern“ des Motors durch den Verbrennungsvorgang in das Kühlsystem gelangen. Wenn zu viele Abgase in den Kühlkreislauf eindringen wird die Kühlleistung vermindert und der Motor kann überhitzen. Oft fällt die Fahrzeugheizung aus, weil Abgase in den Wärmetauscher gelangen und dort die Zirkulation des Kühlwassers vermindern. Abgase im Kühlsystem sind ein klares Anzeichen für einen Defekt an der Zylinderkopfdichtung.

abgastester

Weißer Rauch aus dem Auspuff beim Gas geben

Die Auspuffgase eines normalen Verbrennungsmotors bestehen aus Stickstoff, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Wasserdampf und sind unter normalen Bedingungen farblos. Falls du beim Starten des Motors, und vor allem beim Gas geben, weißen Rauch aus dem Auspuff feststellst, deutet das klar auf eine defekte Zylinderkopfdichtung hin. Denn im Gegensatz zu Kondenswasser, welches nur bei kalten Temperaturen im Winter auftritt und nach wenigen Fahrminuten verschwindet, ist der weiße Qualm, der aufgrund einer undichten Kopfdichtung entsteht, stärker zu sehen und intensiver. Der Rauch bleibt oft auch während der Fahrt bestehen. Das passiert, weil Kühlwasser in den Brennraum des Motors gelangt und dort im Verlauf des Verbrennungsvorgangs des Kraftstoff-Luft-Gemischs vom Motor mitverbrannt wird. Es entsteht Wasserdampf, der als weißer Rauch aus dem Auspuff zu erkennen ist. In Verbindung mit Kühlwasserverlust ist das ein klares Anzeichen für eine defekte Zylinderkopfdichtung.

weisser auspuffqualm

Überdruck im Kühlsystem

Wenn sich Verbrennungsdruck im Kühlsystem aufbaut, blähen sich Kühlwasserschläuche auf und werden extrem hart. Das gesamte Kühlsystem steht unter Druck und kann oft nur durch das Öffnen des Kühlers oder Kühlwasserbehälters abgelassen werden. Das ist ein klares Anzeichen für eine schadhafte Zylinderkopfdichtung. Das Leck zwischen Verbrennungsraum und Kühlsystem sollte schnellstens abgedichtet werden, um noch größere Schäden zu verhindern und die Kühlleistung des Motors wiederherzustellen. Beachte hierzu unbedingt auch unsere „Zusätzlichen Gebrauchsanweisungen bei Verbrennungsdruck im Kühlsystem“ in der Gebrauchsanleitung.

CO im Kühlwasser

Motor startet schlecht und stottert beim Beschleunigen

Der Motor startet schlecht und läuft unrund beim Beschleunigen? Eventuell verringert sich die Kompression und die Motorleistung lässt spürbar nach? Auch das ist ein mögliches Anzeichen für eine undichte Zylinderkopfdichtung.

 

Kühlwasser oder Motoröl an den Zündkerzen bzw. Glühstiften des Zylinderkopfs

 

 

Das kann ganz einfach festgestellt werden. Stelle den Motor ab und entferne eine Zündkerze (Benzinmotor) bzw. Glühstift (Dieselmotor) nach der anderen vom Zylinderkopf und überprüfe, ob du Unregelmäßigkeiten bzw. Verfärbungen an den Kerzen oder Motoröl an dem Gewinde der Kerzen erkennen kannst.

 

 

Öl im Kühlwasser

 

 

Das Wasser im Überlaufbehälter ist bräunlich oder schimmert an der Oberfläche? Wahrscheinlich hast du Öl im Kühlwasser, das über eine undichte Stelle am Zylinderkopf oder der Zylinderkopfdichtung vom Ölkreislauf in das Kühlsystem übertritt und sich mit dem Kühlwasser vermischt. Dieses Leck gehört schnellstens abgedichtet, um einerseits den Ölverlust zu stoppen und einen Lagerschaden zu vermeiden und andererseits die Kühlleistung wieder zu optimieren.

 

 

Milchschaumartige (gelbliche) Substanz im Motoröl

 

 

In diesem Fall ist aufgrund derselben Ursache wie oben Kühlmittel in den Ölkreislauf übergetreten. Du kannst nach dem Abnehmen des Öldeckels eine milchschaumartige Substanz an der Unterseite des Öldeckels erkennen? Hier musst du schnell handeln, denn wenn sich die Schmierfähigkeit des Motoröls verringert, können Kolben und Pleuellager beschädigt werden. Diese Schäden sind irreparabel.

 

 

Geringe Kompression in einem oder mehreren Zylindern

 

 

Ein Test mit einem Kompressionsprüfgerät verschafft Klarheit. Weisen einer oder mehrere Zylinder eine niedrigere Kompression auf, ist das Problem eine undichte Stelle am Zylinderkopf oder Motorblock und muss repariert werden. Steel Seal wirkt hervorragend bei kühlwasserseitigen Leckagen im Motor, also jenen Stellen, zu denen das Kühlwasser hingelangt. Wenn du Steel Seal erfolgreich einsetzen möchtest, sollte neben einem Kompressionsverlust zumindest noch eines der zuvor genannten Symptome auftreten, zum Beispiel Kühlwasserverlust.

Du hast noch Fragen oder bist dir nicht sicher, ob Steel Seal® in deinem Fall das richtige Produkt ist? Ruf uns doch an! Wir beraten dich gerne unverbindlich zum Festnetztarif unter +4991019018160 für Deutschland oder +4319962116 für Österreich von Montag bis Freitag zwischen 09:00 und 16:00 Uhr.

Scroll to Top