Wasser im Motoröl
AbgelaufenSteyr Traktor 80 A Bj.1954
Werte Firma !
Hatte Wasser im Öl, mein Traktor hatte eine nasse Zylinderbuchse. Mir war nicht klar Kopfdichtung oder Buchse?
Bei Kopfdichtung sollte es ja weiß rauchen, war aber nicht der Fall. Meine Vermutung war, dass irgendwo anders Wasserzutritt in den Ölkreislauf bestand. Mit Steel Seal wie beschrieben angewendet - bis dato ALLES in bester Ordnung. Komplett dicht. Bin überglücklich und zufrieden mit meinem 15er Steyr. mfg
Franz Panhofer
19.10.2017, Wien
Weißer Rauch aus dem Auspuff
AbgelaufenFord Capri 1979
Habe Steel Seal laut Anleitung verwendet und es wurde ein voller Erfolg. Kann Steel Seal nur weiter empfehlen. Top Produkt!!!
Robert Schönfelder
16.09.2017, 9341 Strassburg
Blasen im Ausgleichsbehälter
AbgelaufenDaihatsu Terios, 1998
Steel Seal wurde mir von einem Lumak Mitarbeiter in Gloggnitz empfohlen um einen beginnenden Zylinderkopfdichtungsschaden abzufangen. Nach Anwendung von Steel Seal folgendes Ergebnis: Keine Blasen und kein Kühlmittelverlust mehr.
Sehr gutes Produkt !
Rainer Reisenauer
15.05.2017, Otterthal 2880
Hoher Kühlmittelverlust, Wasser im Öl
AbgelaufenBMW, 523i Touring, E39, Bj. 2000
Wie bei vielen Anwendern, keiner wollte mir wegen des Fahrzeugalters und den 350.000km auf dem Tacho die Kopfdichtung machen, doch ich wollte den Wagen noch retten, was nach erster Skepsis mit 2 Flaschen Steel Seal bereits 7 Monate und nun bereits 5000km gelungen ist; habe alles nach Anleitung gemacht und auch die Heizung funktioniert trotz vieler Unkenrufe weiterhin. Von anfangs 3/4l auf 100km nun kein Kühlmittelverlust und auch kein Wasser im Öl mehr, was bereits eine hellbraune Emulsion war; fahre nun etwas verhaltener.
Markus Schulz
09.05.2017, 47506 Neukirchen-Vluyn
Starker Kühlwasserverlust, Ölaustritt
AbgelaufenVolvo Penta MD 21, Baujahr 1979
Ich habe Steel Seal vor drei Tagen in meinem VP MD 21 Baujahr 1979 angewendet, nachdem der Motor viel Kühlwasser und auch etwas Öl verloren hat.
Bereits am nächsten Tag bin ich vier Stunden und am übernächsten nochmals vier Stunden mit dem Boot gefahren. Und die Maschine hat kein Wasser und auch kein Öl mehr verloren.
Beim Anlassen zeigte sich noch ein leichter Rauch, der dann aber nach einigen Minuten ganz verschwand.
Ich bin sehr zufrieden mit der Wirkung von Steel Seal und hoffe, dass sie dauerhaft ist.
István Deér
10.04.2017, Crotone (IT)
Öl und Wasserverlust, unruhiger Motorlauf
AbgelaufenVW T4 2.5L, 102 PS, Bj. 2000
Sehr einfache Anwendung, das Ergebnis war erstaunlich. Der Motor läuft viel ruhiger und verliert kein Wasser oder Öl mehr.
Andrew Warren
20.03.2017. 2601 Eggendorf
Temperaturanstieg bei Autobahnfahrten
AbgelaufenRenault Espace 3.0 dci Sport
Ich hatte ein Problem mit dem 3.0 dci Motor von meinem Espace. Die Motortemperatur stieg bei jeder Autobahnfahrt schnell an. Im Internet gibt es viele Berichte über Motorschäden und Probleme mit der Zylinderkopfdichtung bei diesem Motor. Ich habe am Tacho mittlerweile 237.000km. Ich liebe den Komfort bei diesem Auto ohne Ende.
Ich habe die Kühlung komplett gespült und neues Kühlwasser rein lt. Renault Vorgaben. Neuen Termostat und Wasserpumpe gleich mit eingebaut und entlüftet. Dann Platz für 2 Flaschen Steel Seal gemacht und eingefüllt, Motor gestartet und 60 min im Stand laufen gelassen. Nach 60 min abgeschaltet und bis in der früh abkühlen gelassen. Heute wie gewohnt arbeiten gefahren, scheint alles wieder in ordnung! Ich warte ab diese Woche und schreibe dann noch ein feedback über das Resultat. Bei meinem Caddy bj. 2000 hat alles super geklappt, seit dem ich Steel Seal verwendet habe bin ich jetzt 90000 km gefahren ohne probleme und kein weißen Rauch mehr. Echt super!
Fatmir Poturak
07.09.2016, Graz
Abgasüberdruck im Kühlwasser
AbgelaufenVW Passat Variant 1,9 TDI Pd Bj.2001 341.000km
Nach anfänglicher Skepsis habe ich mich entschlossen Steel Seal zu probieren. Kopfdichtung tauschen wäre laut einiger Mechaniker unrentabel, aber ich wollte kein anderes Auto. Der erste Versuch scheiterte, da ich vergessen hatte die Heizung aufzudrehen. Jedoch merkte ich dass das Problem mit dem Überdruck besser wurde. Also noch eine Flasche in Eisenstadt besorgt, das komplette Kühlsystem mit klarem Wasser wie empfohlen ausgespült, Steel Seal und frisches Kühlmittel eingefüllt und den Ausgleichbehälter nicht verschlossen, 60 min. am Stand laufen gelassen bei voll aufgedrehter Heizung und anschließend über Nacht auskühlen lassen. Ich wollte es anfangs nicht glauben, aber bei der Ersten Fahrt die ca. 120km lang war, konnte ich keinen Überdruck mehr feststellen. Mittlerweile bin ich 800km gefahren und alles ist bestens. Hoffentlich bleibt es so. Kann dieses Mittel nur empfehlen. Vor allem bei älteren Fahrzeugen wo sich ein Tausch der Kopfdichtung nicht mehr rentiert.
Martin Schmidt
28.08.2016, Trautmannsdorf
Audi A6/C5 Allroad 2,5 TDI 132 KW
Nach der Spülung meines Kühlsystems, der Neubefüllung mit Frostschutz und der Zugabe von 2 Flaschen Steel Seal wie in der Gebrauchsanweisung beschrieben ist alles wieder Dicht. Das Mittel ist ein Wahnsinn!
Thomas Nahlik
27.08.2016, Obersulz
Kühlerwasser Verlust
AbgelaufenAudi 80 B4 Bj. 1992
Leichte Handhabung, danach kein Kühlerwasserverlust, Ölverbrauch hat sich auch reduziert und das beste Spritverbrauch auch weniger zwar nur 0,5 l aber immerhin auf 100km. würde es zu jederzeit wieder nehmen und auch weiterempfehlen.
Jutta Hofmann
26.08.2016, Markt Erlbach
Toyota Avensis, 2.4 Automatik, 2004
Ich fahre einen 12 Jahre alten Avensis 2.4 Automatik (180tkm) und habe die letzte Zeit einen schleichenden Wasserverlust, Probleme im Leerlauf und natürlich steigende Motortemperatur.
geschätzte Repkosten ca. 1200€uronen :(
Was sollte ich noch falsch machen, dachte ich und bestellte mir 2 Flaschen Steel Seal. Schon in der Einwirkphase stellte ich einen ruhigeren Leerlauf fest und die Temperatur war auf Idealniveau. Fahrtechnisch läuft er rund wie früher. :)
Karl Renner
27.06.2016, Homburg
Schlechter Start und wenig Kompression
AbgelaufenOpel, Omega, 1997
Ich bin von Grund auf ein Mensch der nicht leicht von eher unbekannten oder zweifelhaften Dingen Gebrauch macht, aber als ich in meinen alten Opel Omega Baujahr 1997 viele Hundert Euro investiert hatte, und mir zu Guter letzt dann auch noch die Zylinderkopfdichtung kaputt ging, war ich einfach verzweifelt und wollte meinen Opel Omega B zum Schlachter schicken. In einem Kfz Fachgeschäft kaufte ich etwas für das Kfz meiner Frau und begann mit dem Verkäufer über mein Opel Problem zu plaudern.
Dieser empfahl mir Steel Seal und es geschah das unglaubliche, mein Opel läuft wie eine Eins und ich hoffe, dass dieser Zustand noch lange anhält.
Christian Herger
12.06.2016, Ort: Pernitz
Öl im Kühlwasser, Motor schüttelt
AbgelaufenMercedes-Benz 300TE, Bj 1992
Hatte Öl im Kühlwasser ZKD undicht am 5. Zylinder, Reparaturkosten ca 1200€ lohnt nicht. SS nach Anweisung reingeschüttet und nach ca 30 Min Fahrt kein schütteln mehr, Temperatur ist von 95 auf 80 Grad zurückgegangen. Ein Wundermittel.
Jens Funk
27.05.2016, Sindelfingen
Verlust von Kühlwasser
AbgelaufenBMW e30 Cabrio 325i, BJ 1987, 300tkm
Bin überglücklich dass dieses Produkt wirklich das Versprochene hält. Super fachlich orientiertes Telefonservice --- danke!
Guntram Zerza
26.05.2016, Landeck
VW Golf III, 1993
Steel Seal wurde nach Anleitung verwendet. Nach 1 Tag Aushärtung lief der Motor deutlich runder und es war kein weißer Rauch mehr aus dem Auspuff zu erkennen. Mit Steel Seal habe ich sehr viele 100 € gespart. Ich kann Steel Seal nur weiterempfehlen! Einfach super!
Christian Summ
09.05.2016, Nürnberg
VW Sharan 2001
Sehr zu empfehlen auto verliert kein wasser mehr
René Heinrich
18.04.2016, Siegersdorf
Kühlmittelverlust
AbgelaufenSkoda, Oktavia, 2011
Ich habe Steel Seal vor ca 3 Wochen angewendet, es war definitiv etwas beim Zylinderkopf bzw der Zylinderkopfdichtung (das wurde mir vom ÖAMTC und von 2 Mechanikern bestätigt). Zuerst habe ich es nach Anleitung durchgeführt, nach 2 Tagen das gleiche wie immer: Kühlwasseranzeige aufgeleuchtet, Kühlmittel war zum Nachfüllen. Danach bin ich normal weitergefahren, u.A. auch Langstrecken, aber nie über 2000 Umdrehungen pro Minute(!) und das Ding scheint nun wirklich dicht zu sein!!! Habe seit 2 Wochen keinen Verlust mehr (vorher alle 2-3 Tage zum Nachfüllen). Perfekt, ich habe mir ca 3000 Euro Reparatur gespart :) Ich bin wirklich zufrieden.
Daniel Harrich
05.04.2016, Griffen
Austritt von Kühlwasser
AbgelaufenOpel Vectra, 2,2 DTI, 2002
Produkt wie beschrieben. Hat meine Erwartungen übertroffen. Bereits 300 km gefahren ohne Probleme. Kann ich bei leichteren Schäden der Zylinderkopfdichtung nur empfehlen. Habe mindesten 800.00 € gespart.
Joachim Brendle
18.03.2016
Druck im Kühlsystem
AbgelaufenVW GOLF IV, BJ: 2001
Es wurde nach der Anleitung vorgegangen und hat hervorragend funktioniert.
Dieses Produkt ist auf jeden Fall zu empfehlen.
Alfred Maurer, Kfz-Werkstätte Maurer
03.03.2016, 3553 Schiltern
Wasserverlust
AbgelaufenVW Polo 6n 1996
Nach dem Wechsel der Kopfdichtung vorlor das Auto noch Wasser. Wir haben dann ihr Material verwendet wie Anleitung und siehe da es hat geklappt verliert kein Wasser mehr
Ewald Tittel
20.02.2016
Kompressionsverlust und unruhiger Motorlauf
AbgelaufenRenault Twingo 2001
Lt. Werkstatt ist die ZKD defekt zwischen 2. und 3. Zylinder. Da das Fahrzeug mittlerweile 156600 km runter hat, rentiert sich m.E. die Reparatur mit neuer ZKD nicht mehr. Deshalb habe ich Steel Seal nach Anweisung ausprobiert und ich muß sagen, es funktioniert. Schon beim ersten Start nach einigen Stunden, lief das Fahrzeug viel ruhiger. Desweiteren läuft der Twingo nicht mehr phasenweise auf 3 Zylindern sondern immer auf 4. Auch zieht er wieder wie vor den ZKD-Defekt. Ich muß sagen, echt Klasse. Kann ich nur weiter empfehlen.
Joachim Fleckenstein
13.02.2016
Aufgepumpte Kühlwasserschläuche
AbgelaufenBMW 5er, E61, 530i, 2005
Hat perfekt funktioniert, allerdings mit leichten Komplikationen .
In der Vorgehensweise wird beschrieben, dass der Behälter des Ausgleichsbehälters bei den Symptomen ( Abgase im Kühlsystem ) meines Fahrzeuges während des 1-stündigen Motorlaufs mit Steel Seal geöffnet bleiben muss .......
Ich musste den Motor nach 45min abstellen, da durch die Sauerstoffzufuhr im Ausgleichsbehälter ursächlich des geöffneten Verschlusses, ebenfalls eine chemische Reaktion stattfindet und Steel Seal sich hier zu einer Art Gelee entwickelt und den Ausgleichsbehälter verstopft hat. War aber kein großes Problem, da ich am nächsten Tag, nachdem der Motor vorschriftsmäßig ausgekühlt war, das ganze Kühlsystem durchgespült und mit einer neuen Frostschutzmischung befüllt habe.
Funktioniert seitdem ohne Symptome, normaler Druck im Kühlsystem, Fahrzeug kommt wieder auf normale Betriebstemperatur (kennfeldgesteuertes Thermostat je nach Einsatz des Fahrzeuges zwischen 80 und 100 Grad ) und Heizung funktioniert auch wieder gut ..vorher nur lauwarm bei einer Wassertemperatur von ca. 60 -65 Grad. Was logisch ist, denn die ständig reingepumpten Abgase ins Kühlsystem verhindern eine effektive Aufheizung des Kühlwassers.
Also mein Fazit : Hat trotz der anfänglichen Probleme funktioniert, ich weiss zwar noch nicht wie lange, aber im Moment hält alles dicht.
Hatte seitdem auch schon mehrere Vollgasfahrten auf der BAB (abgeregelt 250 km/h). Steel Seal ist gut !
Norbert Käsche
05.02.2016
CO im Kühlsystem
AbgelaufenOPEL Corsa B 1,5TD 1996
Am nächsten Tag kein CO Im Kühlsystem . Kein weißer Rauch aus dem Auspuff.
Martin Weissling
20.10.2015, Ort: k.A.
Wasserverbrauch & Öl im Kühlbehälter
AbgelaufenFiat Punto 176c Bj.1997/4
Bin nach Anweisung vorgegangen, und ich muss sagen, einfach TOP!
Kann ich nur weiter Empfehlen,
Danke Steel Seal!
Hans Kühne
17.01.2016, Wien
VW Sharan, 2002
Ich war überrascht, wie einfach die Anwendung von Steel Seal ist.
Leider ist meine Zylinderkopfdichtung schon zu sehr in Mitleidenschaft gezogen, sodass ich sie irgendwann wechseln muss. Dennoch bin ich davon überzeugt, dass dieses Produkt reparieren kann, da mein Wasserverbrauch jetzt deutlich geringer ist.
Enrico Micheli
03.01.2016, Bludenz
Daihatsu Terios 1.3 4WD, BJ: 2000
Beim Starten des Motors lief dieser oft nur mit 2-3 Zylindern, statt mit allen vier an. Ein Gurgeln im Heizsystem war wahrzunehmen, weisser Rauch entwich aus dem Auspuff und ich musste regelmässig Wasser in den Kühler nachfüllen. Ursache > defekte Zylinderkopfdichtung. Kostenvoranschlag in Werkstatt über 2‘000 Schweizer Franken. Verzweifelt versuchte ich mit Steel Seal nach vorgegebener Anwendung den Schaden zu reparieren. Siehe da; seit der Anwendung sind alle Symptome und Probleme gelöst. Super Ergebnis! Kann Steel Seal sehr empfehlen!
Beate Hohl
28.12.2015, CH-4410 Liestal
Wasser im Öl
AbgelaufenAudi 80 Avant 2,3E Bj. 93
Nachdem ich Wasser im Öl festgestellt hatte, wollte ich mich über eine mögliche Reparatur des Zylinderkopfes im Motor-Talk Forum schlau machen. Dabei stieß ich auf einen Beitrag, der auf Steel-Seal hinwies, mit positivem Erfolg. Trotz Skepsis entschloss ich mich zu einem Versuch, der von vollem Erfolg gekrönt ist. Hätte es wirklich nicht für möglich gehalten und kann das Mittel mit gutem Gewissen weiter empfehlen.
Reinhard Ratzke
14.12.2015, Stetten
Kühlwasser im Motoröl und im Zylinder
AbgelaufenNissan Interstar X70 dci ZD 3.0 Baujahr 2004
Habe Steel Seal nach Vorgabe angewendet mit Super Erfolg. Es gab keinerlei Komplikationen!
Steel Seal ist unbedingt zu empfehlen vor allem bei älteren Motoren mit hoher km Leistung (meiner hat 333000 km in 10 Jahren) wo eine Kopf Dichtung und Kopf planschleifen nicht mehr wirtschaftlich ist.
Fazit: allen kritischen Einschätzungen entgegen Steel Seal ist unschlagbar auch wegen der leichten Anwendung für Laien geeignet.
Siegfried Zäh
22.10.2015, Rheinfelden
Überhitzung, Wasserschlag beim Starten
AbgelaufenFiat Ducato Wohnmobil, BJ 1991
Einfach zum Verwenden, genau nach Anleitung verwendet, nach 1 Tag getestet und volle Pulle gefahren und absolut Dicht,Sensationell !! Kann es nur Weiterempfehlen!
Walter Slatky
19.10.2015, Grub/Wienerwald
Kühlwasserverlust
AbgelaufenVOLVO 850 170PS, BJ 1996
Ich möchte mich bei eurem Kundenservice bedanken, fahre jetzt mit meinem Volvo 850 ohne Wasserverlust nach der Anwendung mit Steel Seal. Kann Steel Seal unbedingt weiter empfehlen. Habe lt. Volvo ( Kostenvoranschlag ) € 1.500,00 gespart.
Klaus Dieter Meyer
05.10.2015, Maurach